Fr

03

Jun

2016

Kennen Sie die Notfalldose?

Notfalldose
Die Notfalldose ist nicht größer als ein Senfglas

Nein, die Notfalldose ist keine Konserve, die für Hungersnöte in einer Ecke der Speisekammer lungert. Die Notfalldose ist auch keine Spardose, die immer einen Groschen für karge Zeiten bereithält. Die Notfalldose steht im Kühlschrank und enthält Ihren persönlichen Notfallplan für Ersthelfer! Im Kühlschrank? Ja, Sie haben richtig gelesen. Und zwar funktioniert es so:

In der Notfalldose befinden sich auf einem Begleitzettel Ihre wichtigen medizinischen Daten.

Was steht drin, im Begleitzettel?

Das Set der Notfalldose
Die Dose wird mit dem Begleitbogen und zwei Aufklebern geliefert

Der Begleitzettel enthält wichtige grundlegende Informationen wie zum Beispiel über Vorerkrankungen und chronische Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Diabetes), Allergien, über benötigte Hilfsmittel und operative Eingriffe (Schrittmacher, Bypass...). Es gibt eine Spalte für ständig benötigte Medikamente, Adresse von Angehörigen, Hausarzt und Pflegepersonal. Sogar an Informationen über das Haustier wurde gedacht.

Sollte es dennoch Informationen geben, die auf dem Zettel nicht bedacht wurden, so können Sie diese auch ergänzen. Sie können zum Beispiel Kopien von Dokumenten hinzulegen (Impfpass), oder wichtige Befunde. 

Die Notfalldose hat einen Durchmesser von 5cm und eine Höhe von 10cm, diese Größe können Sie selbstverständlich ganz ausschöpfen und persönliche Informationen hinzufügen. Auch Notfallmedikamente* (die vielleicht sowieso gekühlt werden müssen) könnten in der Dose Platz finden.

*bitte besprechen Sie das mit Ihrem Apotheker

Und wie war das jetzt mit dem Kühlschrank?

Notfalldose in der Kühlschranktür
In der Kühlschranktür hat die Dose ihren festen Platz!

Ganz einfach: Sie bewahren die Dose in der KühlschrankTÜR auf. Rettungshelfer in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sind über das Konzept der Notfalldose informiert. Sollte nun also der Ernstfall eintreten, zeigen kleine Aufkleber an der Haustür und dem Kühlschrank, dass die Sanitäter dort Ihre wichtigen Daten finden. Das hat viele Vorteile:

  • wenn Sie Ihre Daten einfach in einer Schublade liegen haben, wird sie kein Helfer finden
  • sollten Sie allein zu Hause sein und evtl. nicht anprechbar, hat das Medizinpersonal trotzdem sofort alle wichtigen Informationen
  • es entsteht kein Zeitverlust in der Rettungssituation durch Gespräche und Fragen
  • selbst wenn Sie nicht allein zu Hause sind, kann es sein, dass z.B. der anwesende Angehörige mit der Situation überfordert ist und wichtige Details bei der Anamese* vergißt. Die Notfalldose gibt alle Daten zuverlässig weiter. (*Anamnese=medizinischer Lebenslauf)
  • es ist sichergestellt, dass der Notfallhelfer alle relevanten Informationen erhält, da Sie den Begleitzettel der Dose in Ruhe ausfüllen konnten und nicht in einer Stresssituation wie bei einem Notfall.
  • die Notfalldose gibt Sicherheit für Sie und Ihre Angehörigen, Sie müssen im Falle eines Falles nicht befürchten, etwas vergessen zu haben
  • der Begleitzettel wird einfach mit einem Kugelschreiber ausgefüllt. Sie können den Zettel also immer aktuell halten, Sie sind nicht auf Technik angewiesen, die z.B. abstürzen könnte.

Und woher weiß mein Retter, dass ich eine Notfalldose habe?

Aufkleber an der Haustür
Ein Aufkleber an der Tür zeigt an, dass sich eine Notfalldose im Kühlschrank befindet

Ersteinmal werden die Rettungsdienste in ganz Deutschland über das Konzept der Notfalldose informiert.

Oben auf dem Bild sehen Sie, dass mit der Dose auch 2 kleine Aufkleber mitgeliefert werden, die Sie bitte folgerndermaßen anbringen:

  • ein Aufkleber wird innen an die Haustüre (bzw. Wohnungstüre) geklebt, am besten in Augenhöhe.
  • der zweite Aufkleber ist für den Kühlschrank gedacht, außen anzubringen.

Die Aufkleber weisen explizit darauf hin, dass sich eine Notfalldose in der Kühlschranktür befindet, so dass sich der Rettungshelfer diese gezielt holen kann. Denn Sie wissen ja:

Im Notfall zählt jede Sekunde!

Die Notfalldose können Sie jetzt auch bei mir bestellen. Sie kostet 5,00€ zzgl. Versandkosten. Klicken Sie hier.

Sollten in Ihrem Haushalt mehrere Personen leben, geben Sie dies bei der Bestellung bitte an, damit jede Person einen eigenen Begleitzettel bekommt!

Ach ja, und: bitte weitersagen!

 

Quelle: www.notfalldose.de

3 Kommentare

Sa

12

Mär

2016

Haustiere bei Handicap?

Tier und Mensch
Das Tier als Begleiter

Ein Haustier kann ein wunderbarer Begleiter sein. Gerade wenn man alleinstehend ist oder auf Grund eines Handicaps viel allein zu Hause ist, weil die Familie arbeitet der in der Schule ist, kann einem ein Haustier die Zeit vertreiben und Gesellschaft leisten. Auch der Gesundheit ist das Zusammenleben mit einem Tier zuträglich. Aber welches Tier passt zu mir? Was muss ich bei der Anschaffung eines Haustieres beachten und bedenken, besonders wenn ich selbst nicht fit bin?

 

Warum ein Haustier?

Haustiere tun einfach gut. Das Streicheln eines Tieres hilft, den Blutdruck und die Herzfrequenz eines Menschen zu senken. Manchmal reicht schon die bloße Anwesenheit eines Tieres. Der Kontakt zu einem Tier senkt den Stresslevel und steigert das Wohlbefinden. Das ist sogar wissenschaftlich bewiesen.

Hund und Mensch
Hund und Mensch

Dazu kommt das Gefühl, von seinem Tier gebraucht zu werden. Das kann gerade für ältere und kranke Menschen eine Verbesserung des Selbstwertgefühls bewirken. Tiere haben außerdem keine Berührungsängste und nehmen den Menschen, wie er ist. Außerdem können Sie gute Zuhörer und Tröster sein. Manchmal hilft es, seine Sorgen auszusprechen, auch wenn der Hund keine verbale Antwort gibt. Je nachdem, wie gut die Bindung ist, nehmen Tiere die Stimmungen Ihrer Menschen auf und versuchen zu trösten. Für demente oder autistische Menschen können Tiere ausschlaggebende Signale geben.

Welpen beim spielen
Tiere beoachten macht Spaß!

Und nicht zuletzt macht die Beobachtung von Tieren viel Freude. Wer hat keinen Spaß daran, zuzugucken, wenn sich ein Hund im Schnee wälzt, Katzen fangen spielen oder ein Meerschweinchen vor Lebensfreude mit allen Vieren gleichzeitig in die Luft springt?

 

Was muss ich bedenken, wenn ich ein Haustier anschaffe?

Es gibt einiges zu bedenken, wenn man sich ein Tier anschaffen möchte. (wer pflegt das Tier im Urlaub? Habe ich die Zeit, mich um das Tier zu kümmern? Kann ich Tierarztkosten aufbringen, auch wenn das Tier z.B. schwer oder chronisch krank wird? Habe ich genug Platz für ein Tier? Gibt es Allergien in der Familie? Für wie lange verpflichte ich mich, d.h., welche Lebenserwartung hat das Tier?)

Ist man selbst gehandicapt, sollte man sich dazu noch weitere Gedanken machen.

Weitere Überlegungen bei Menschen mit Handicap...

Bin ich in der Lage, mich selbst um das Tier zu kümmern, oder brauche ich Hilfe?

Hund im Karton
Ein Tier zieht ein...

Wie sieht die Situation in 2, 5, 10 oder sogar 15 Jahren aus? Kann ich das Tier Zeit seines Lebens begleiten oder muss ich für den Notfall eine Unterbringungsmöglichkeit finden? Dies kann erforderlich sein, wenn man ins Krankenhaus muss oder in die Reha, aber auch vielleicht als Dauerlösung, wenn man selbst hilfebedürftig wird und in eine Pflegeeinrichtung kommt.

Wie beschaffe ich das Tierfutter?

Futterdosen
Futterdosen oder Säcke können schwer sein!

Futterdosen oder Säcke können schwer sein, wie bekomme ich diese vom Supermarkt nach Hause? Oder kann ich mein Tierfutter im Internet bestellen und es liefern lassen? Muss ich es dann von der Haustür die Treppe hoch schleppen? Kann ich Tierfutterdosen selbst öffnen oder benötige ich Hilfe? Gleiches gilt für den Wassernapf, kann ich den tragen, ohne die Wohnung unter Wasser zu setzen?

Was ist, wenn das Tier krank oder alt wird?

Hund mit Schal
Auch Tiere werden krank.

Habe ich die Möglichkeit, zum Tierarzt zu gehen oder fahren? Manchmal muss es auch schnell gehen, weil ein Notfall vorliegt. Vielleicht kann das Tier nicht selbst laufen und muss getragen werden. Vielleicht muss man aber auch regelmäßig zum Tierarzt und hat monatliche Kosten, auch für Medikamente. Kann ich das leisten und habe ich die Möglichkeit, die Medikamente abzuholen?

Ältere Hunde und Katzen werden durchaus auch inkontinent im Alter und pinkeln evtl. in die Wohnung. Können Sie dafür sorgen, dass diese „Mißgeschicke“ beseitigt werden?  Der Reinigungsaufwand der Wohnung wird mit der Tierhaltung sicherlich steigen!

Hunde

Die erste und wichtigste Frage bei einem Hund ist natürlich: Können Sie das Gassi gehen leisten? Ein Hund muß mehrmals am Tag spazieren gehen, um sich lösen zu können. Und das bei jedem Wind und Wetter. Bitte bedenken Sie, dass der Hund auch bei Glatteis spazieren geführt werden will und je nach Tier auch mal an der Leine zieht. Eventuell organisieren Sie sich Hilfe zum Gassi gehen, mittlerweile gibt es auch Tiersitter, welche man für Spaziergänge buchen kann, oder vielleicht haben Sie in der Nachbarschaft einen Jugendlichen, der diese Aufgaben gegen ein bißchen Taschengeld übernimmt. Bitte bedenken Sie aber auch, dass diese Aufgabe eventuell 15 Jahre zu erledigen sein wird!

Hund mit Ball
Auspowern durch Ball spielen

Schaffen Sie sich einen Welpen an, sorgen Sie bitte dafür, dass dieser gut erzogen wird. Gute Leinenführigkeit ist für Hundespaziergänge schon mal die halbe Miete. Doch Hunde möchten sich auch mal richtig austoben, am liebsten mit Artgenossen. Haben Sie die Möglichkeit, den Hund auch mal von der Leine zu lassen? Vielleicht haben Sie einen großen Garten und können den Hund für Ballspiele oder Nasenarbeit begeistern?

Hund in Badewanne
Pflege muss sein!

Für die Pflege muß der Hund festgehalten werden können. Kontrolle der Zähne und Augen, Reinigung der Ohren und eventuell Pfotenkontrolle bei Verletzungen, aber auch das Putzen der Pfoten nach dem Spaziergang im Regen. Im Sommer müssen eventuell Zecken entfernt werden, das erfordert auch feinmotorische Fähigkeiten. Zudem hat das nicht jeder Hund gerne und zappelt vielleicht herum. Je nach Rasse muss der Hund auch gekämmt oder gebürstet werden, viellecht sind regelmäßige Fahrten zum Hundefrisör notwendig.

Hund bringt Schuh
Kleine Dinge kann der Hund erledigen!

Haben Sie Treppen zu bewältigen, bedenken Sie bitte, dass der Hund vielleicht nicht immer fit ist (Welpen dürfen z.B. im ersten halben Jahr keine Stufen laufen, auch im Alter könnte es dem Hund schwer fallen, oder nach Operationen). Die gleiche Problematik kann sich beim Einsteigen ins Auto ergeben.

 

Können Sie sich entsprechend um den Hund kümmern, kann dieser ein wundervoller Begleiter sein, der je nach Erziehung auch im Haushalt helfen kann bis hin zum Therapiehund ausgebildet werden kann.

Katzen

Katze
Katzen haben ihren eigenen Kopf!

Möchten Sie sich eine Katze anschaffen, entscheiden Sie bitte, ob die Katze ein Freigänger oder eine Wohnungskatze sein soll. Bei einer Wohnungskatze wäre es anzuraten, zwei Tiger zu nehmen, damit sich die beiden Gesellschaft leisten können.

Haben Sie eine Freigängerkatze bedenken Sie bitte die Ungezieferprophylaxe. Halsbänder (auch Flohhalsbänder) können für Katzen zur tödlichen Falle werden. Eventuell müssen Sie Zecken entfernen, dafür sind feinmotorische Fähigkeiten notwendig.Generell muss die Katze für die Köperpflege und Kontrolle gehalten werden können.

 

Halten Sie Wohnungskatzen, benötigen Sie ein Katzenklo. Bitte bedenken Sie den Einkauf von Katzenstreu, die in größeren Tüten angeboten wird. Können Sie das Klöchen selbst reinigen und in Schuss halten, oder benötigen Sie Hilfe?

Sollten Sie abwesend sein, z.B. für Krankenhausaufenthalte, kann die Katze ein paar Tage alleine bleiben, wenn die Fütterung und Katzenklo-Reinigung gewährleistet ist.

Katze mit Teppich
Vielleicht schafft die Katze Stolperfallen in Ihrer Wohnung!

Haben Sie einen Kratzbaum in der Wohnung, befestigen Sie diesen bitte gut. Sollte die Katze übermütig sein und den Baum eventuell umschmeissen, müssen Sie ihn wieder aufheben, andernfalls kann er eine Stolperfalle darstellen. Ist man selbst wackelig auf den Beinen, greift man manchmal nach dem nächstbesten Gegenstand, um sich festzuhalten. Auch für den Fall sollte der Kratzbaum stabil sein.

Bitte bedenken Sie, dass Katzen gerne fangen spielen und auch in Regale klettern. Wäre es schlimm, wenn etwas zu Bruch ginge und könnten Sie es aufräumen? Auch über Scherben kann man stolpern! Haben Sie vielleicht empfindliche medizinische Geräte, die Katzenkrallen nicht Stand halten?

 

Katze auf Sofa
Drollige Mitbewohner

Kommt eine Katze für Sie in Frage, bekommen Sie einen drolligen Hausgenossen, der durchaus selbständig ist und einfach gepflegt werden kann.

Vögel

Wellensittiche
Vögel bitte mindestens zu Zweit halten!

Vögel sind freiheitsliebende Wildtiere und nicht domestiziert wie Hunde oder Katzen.

 

Deswegen sind die Bedürfnisse völlig anders. Vögel sollten keinesfalls einzeln gehalten werden. Entgegen der landläufigen Meinung kann auch ein Vogelpärchen zahm werden, man muss sich nur genügend mit ihnen beschäftigen.

Bedenken Sie, das Vögel durchaus laut sein können und Schmutz machen können. Der Käfig muss groß genug sein sowie Freiflugstunden müssen gewährleistet werden. Freifliegende Vögel sind nicht stubenrein und knabbern gern an Türen und Schränken. Der Reinigungsaufwand wird deutlich steigen.

Wenn Sie etwas unsicher beim Gehen sind, könnte Sie ein herumflatternder Vogel noch mehr verunsichern.

Vogel mit Obst
Leckerbissen für Vögel

Eine Gefahrenquelle für Vögel sind Kabel, diese werden gern angeknabbert und können für den Vogel das Ende bedeuten. Haben Sie medizinische Geräte, die sowohl für Sie wichtig sind, als auch für den Vogel gefährlich sein können?

 

Die Nahrungszubereitung für Vögel ist ebenfalls etwas aufwändiger, Obst und Gemüse muss geputzt und geschnippelt werden, Körner evtl. vorgekeimt.

Der Käfig muss regelmäßig gereinigt werden und mit Vogelsand befüllt werden. Bedenken Sie die Anschaffung des Sandes!

 

Ein Vogel muss ebenfalls festgehalten werden können für Pflege und Kontrolle, und Tierärzte müssen auf Vögel spezialisiert sein, evtl. werden weitere Anfahrten zum Tierarzt notwendig.

Grundsätzlich können Vögel putzige Hausgenossen sein, doch als gehandicapter Mensch sollte man sich die Anschaffung wirklich sehr gut überlegen. Bitte bedenken Sie auch, dass einige Papageienarten sehr alt werden können!

Nager

2 Kaninchen
Nager brauchen Artgenossen!

 Auch bei Nagern (Kaninchen, Meerschweinchen) ist es wichtig, dass die Tiere Gesellschaft durch ihre Artgenossen haben. Bitte halten Sie diese Tiere mindestens immer zu zweit. Wichtig zu wissen ist auch, dass Kaninchen und Meerschweinchen nicht die gleiche Sprache sprechen. Die Tiere werden sich zwar vertragen, leisten sich aber keine Gesellschaft, weil sie sich schlicht und einfach nicht verstehen.

 

Nager benötigen mindestens 0,5m² pro Tier, besser das Doppelte. Außerdem sollten die Tierchen eine Freilaufecke haben. Bitte bedenken Sie, dass der Käfig und der Freilaufbereich auch gereinigt werden muss. Eine gründliche Reinigung mit Streuwechsel fällt mindestens 1x wöchentlich an, 1x monatlich sollte heiß ausgespült werden und „Pipiecken“ müssen täglich erneuert werden. Ein Nagerkäfig ist groß und unhandlich, außerdem sind die Säcke mit Einstreu schwer und müssen transportiert werden.

Das Futter für Nager muss zubereitet werden, die kleinen Tiere freuen sich über frisches Obst und Gemüse, in handliche Stücke geschnitten.

 

Nager müssen auch festgehalten werden können, zur Kontrolle der Zähnchen und Krallen, dafür müssen Sie aus dem Käfig gehoben werden.

 

Bitte vergessen Sie nicht, dass Nager Fluchttiere sind. Es kann passieren, dass das Tier stiften gehen möchte, auch beim Streicheln, d.h. es muss sicher festgehalten werden können. Die Tierchen sind nicht stubenrein, es kann passieren, dass es Ihnen auf den Schoß pinkelt. Vielleicht lässt man es dann vor Schreck fallen. Wenn das Tier ausbüchst, sollten Sie in der Lage sein, es wieder einzufangen. Bitte denken Sie daran, dass Nager gerne nagen, insbesondere auch an Kabeln, was für das Tierchen tödlich enden kann!

 

Fische

Fische,Aquarium
Ein Aquarium macht Arbeit.

Fische sind natürlich eine ganz andere Art von Tieren als die bisher genannten. Fische kann man gut beobachten, sie sind hübsch anzuschauen, leisten aber keine Gesellschaft geschweige denn, bauen eine Beziehung zu ihren Menschen auf. Fische sind wohl eher als Zeitvertreibe zu sehen.

 

Zu der Anschaffung eines Aquariums gibt es viele Ratgeber, in die man sich gut einlesen sollte. Zur Pflege eines Aquariums sei gesagt: es sind mindestens 1x wöchentlich Wasserwechsel von 50%, manchmal auch mehr gefordert. Weiterhin sind Scheiben- und Filterreinigung zu erledigen, sollten Sie dazu körperlich nicht in der Lage sein, planen Sie bitte Hilfe ein.

 

Haben Sie Haustiere? Können Sie sich selbst kümmern oder stoßen Sie ab und zu an Ihre Grenzen? Schreiben Sie mir ein Kommentar!

Vielleicht interessieren Sie sich auch ür andere Themen, z.B. Partnerschaft und Handicap oder Hirnleistungstraining?

0 Kommentare

Fr

21

Aug

2015

Gedächtnistraining Teil 3: Übungen

Auf dem Testbogen in Teil 2 werden zu jeder Frage kleine Hinweise gegeben, welchen Bereich Sie am besten trainieren sollen. In diesem Teil finden Sie die passenden Übungen dazu. Ich habe Übungsbögen für Sie erstellt und Sie können auch auf dieser Seite online spielen! Viel Spaß mit Teil 3 des Themas Gedächtnistraining!

Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen

Die Sinne trainieren

Bild: Konzentrationsübung "Mit allen Sinnen wahrnehmen"
Suchen Sie sich ein lauschiges Plätzchen und nehmen Sie Ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr!

Suchen Sie sich ein schönes Plätzchen. Das kann in Ihrer Wohnung sein oder im Garten, im Park oder im Wald, wo immer es Ihnen gefällt. Nun sollen Sie versuchen, möglichst alle Sinne bis auf einen auszuschalten, z.B. indem Sie sich einfach hinsetzen und Ihre Ohren verschließen (Ohrstöpsel, Gehörschutz) oder sich die Augen verbinden… versuchen Sie nun, mit dem verbleibenden Sinn so viele Informationen wir möglich aufzunehmen. Vielleicht fällt Ihnen eine interessante Maserung im Parkett auf, die Sie zuvor noch nie gesehen haben, oder ein Detail in einem Bild, vielleicht sehen Sie einen Baum, der eine wunderschöne Rinde hat oder eine einmalige Blume. Vielleicht hören Sie einen Vogel zwitschern oder ein Flugzeug vorbei fliegen, vielleicht plätschert ein Bächlein oder ein Krankenwagen kommt vorbei.

Bild: Die Sinne trainieren
Testen Sie etwas mit verbundenen Augen!

Wenn Sie jemanden haben, der Ihnen bei der Übung assistieren kann: lassen Sie sich mit geschlossenen Augen etwas unter die Nase halten und riechen Sie, lassen Sie sich etwas in die Hand geben und fühlen Sie, oder vielleicht sind Sie mutig und probieren, etwas zu schmecken? Wichtig ist, dass Sie sich möglichst nur auf einen Sinn konzentrieren und viele Details aufnehmen. Sollte Ihnen ein Sinn (z.B. das Sehen) Schwierigkeiten machen, trainieren Sie andere wichtige Sinne (z.B. das Hören), um dies zu kompensieren!

Alternativ können Sie diese Übung auch nur in Ihrer Phantasie durchführen…denken Sie an eine Reise ans Meer, eine Zugfahrt oder was immer Sie möchten…

Konzentration - Übungen mit alltäglichen Utensilien

Bild: Artikel mit Idee für Übung
Nutzen Sie die Tageszeitung für tägliche Konzentrationsübungen!

Hören Sie sich einen Beitrag im Radio oder die Nachrichten ganz genau an und versuchen, diese wieder zu geben! Das gleiche können Sie auch mit einem Artikel z.B. aus Ihrer Tageszeitung machen!

 

Hören Sie sich einen Beitrag im Radio oder Fernsehen an und zählen Sie mit, wie oft der Moderator bestimmte Worte sagt, z.B. „und“.

Nehmen Sie sich die Tageszeitung zur Hand und wählen Sie einen Artikel aus. Nun unterstreichen Sie in diesem Artikel alle der folgenden Buchstabenkombinationen: „and“, „ine“, „ben“, „sch“, „ge“. Versuchen Sie das möglichst zügig!

Auch das Kreuzworträtsel der Tageszeitung trainiert die Konzentration!

 

Weitere Übungen zur Konzentration:

Der folgende Text ist nicht in unserer gewohnten Leserichtung geschrieben, sondern jedes Wort wurde rückwärts geschrieben, die Reihenfolge der Wörter ist normal. Ihn zu lesen fördert die Konzentration. Oder schreiben Sie selbst einen Text auf diese Art und Weise. Das ist gar nicht so einfach!

Enie Ennon trhäf tim merhi Otua. Ad theg rhi red Tirps sua. Eid Ennon thcus mi Muarreffok hcan menie Retsinakevreser, hcod eis tednif run nerhi Fpotthcan. Osla theg eis tim merhi Fpotthcan ruz Elletsknat dnu tllüf sad Nizneb nienih. Kcüruz ma Otua tllüf eis sad Nizneb sua med Fpotthcan ni ned Knat. Ad tläh nie seredna Otua na dnu red Rerhaf tgas uz red Ennon: “Nerhi Nebualg ethcöm hci nebah…!”

Schauen Sie sich die unten stehenden Bilder an. Gehen Sie von Bild A1 aus und suchen Sie die 4 Leoparden, die kleine Fehler haben. Achtung, Sie müssen ganz genau aufpassen. Sollten Sie das Bild schlecht erkennen können, laden Sie sich kostenlos das PDF herunter, das ist etwas größer.

Tipp: nur auf einem Bild fehlt ein Punkt, die weiteren Fehler sind andere!

leopard-fehler finden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.2 KB
Bild: Konzentrationsübung Fehler finden

Mandala malen

Eine tolle Konzentrationsübung und Entspannung zu gleich ist das Ausmalen von Mandalas! Am besten eignen sich Buntstifte dazu. Ich habe Ihnen ein paar einfache Mandalas vorbereitet, die Sie hier kostenlos herunterladen können! Weitere Beispiele für Mandalas -auch in verschiedenen Schwierigkeitsgraden- finden Sie im gesamten www!

Mandala.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.6 KB

In Rätselzeitungen finden sich auch viele schöne Konzentrationsrätsel. Ich habe Ihnen ein pdf zusammengestellt mit Beispielen für diese Übungen.

Viel Spaß!

Rätselbogen Konzentration.pdf
Adobe Acrobat Dokument 459.9 KB
Lösungsbogen Konzentration.pdf
Adobe Acrobat Dokument 367.9 KB

Das Kurzzeitgedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis können Sie gut mit Übungen wie z.B. einem Einkaufszettel trainieren. Schreiben Sie sich eine Einkaufsliste und versuchen Sie, sich die Dinge zu merken. Sie können die Liste ja mit in den Supermarkt nehmen und kurz vor der Kasse kontrollieren, dass Sie nichts vergessen haben. Natürlich können Sie die Einkaufsliste auch als „Trockenübung“ zu Hause machen.

Vielleicht haben Sie Lust, mit jemandem das Spiel „Koffer packen“ zu spielen. Sie sagen: Ich packe meinen Koffer und packe …(z.B.: ein Hemd) hinein. Die zweite Person wiederholt Ihren Satz und fügt noch etwas hinzu, z.B. eine Zahnbürste. Das geht nun immer so weiter und die Liste wird immer länger… bis ein Spieler etwas vergisst!

Spielen Sie öfter mal Memory!

Leider ist das Spiel auf Englisch, aber es ist sehr leicht: Sie klicken auf zwei Karten und merken sich diese. Nach und nach sollen Sie alle Pärchen finden. Wenn Sie alle Pärchen gefunden haben, sagt Ihnen das Spiel, wieviele Züge ("Turns") Sie benötigt haben. Versuchen Sie, die Zahl zu reduzieren! Mit Restart beginnen Sie von vorne!


Namen merken

Als Übung für das Namensgedächtnis habe ich Ihnen ein Arbeitsblatt zusammengestellt für das Namensgedächtnis.

Auf dem ersten Blatt finden Sie Namen und Gesichter. Versuchen Sie, sich die Namen zu merken! Auf dem zweiten Blatt finden Sie die gleichen Gesichter ohne Namen - haben Sie sich alle gemerkt? Nutzen Sie dazu die Tipps aus Teil 2!

Als Übungserleichterung können Sie die Namen zuvor aufschreiben, so müssen Sie nur noch zugeordnet werden. Vielleicht können Sie auch erst die Namen aus dem Gedächtnis aufschreiben und dann zuordnen?

Fällt Ihnen das schwer, üben Sie vielleicht nur mit den Vor- oder nur mit den Nachnamen!

Übrigens sind die Blätter so konzipiert, dass Sie anstatt mit 12 Personen auch mit 2x6 Personen üben können. Teilen Sie die Blätter dazu in der Mitte durch!

Gesichter mit Namen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB
Gesichter ohne Namen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

Kennen Sie Simon?

Ein tolles Kurzzeitgedächtnisspiel ist "Simon Says", auf deutsch "Simon sagt". Leider kann ich es wieder nur auf Englisch anbieten, aber das macht nichts, denn auch das Spiel ist sehr einfach: Klicken Sie auf "PLAY". Es wird heruntergezählt und dann blinkt eine Farbe kurz auf. Nun sind Sie am Zug: Klicken Sie auf die gleiche Farbe. Das Spiel sagt dann auf englisch: "Gut gemacht! Nun probieren Sie dies!" Nun kommt die gleiche Farbe plus eine Weitere. Jedes mal kommt eine weitere Farbe hinzu, und Sie sollen sich die Reihenfolge so lange wie möglich merken! Hinter dem Wort "Length" steht, wieviele Farben die Reihe bereits zählt.  Wenn Sie den Ton anstellen, haben Sie zu der Farbe auch eine kleine Melodie! Viel Spaß!


Hinweis zum Training des Kurzzeitgedächtnisses: wenn Sie z.B. immer den gleichen Einkaufszettel beüben, haben Sie diesen irgendwann auswendig gelernt, so können Sie das Kurzzeitgedächtnis natürlich nicht trainieren! Bringen Sie Variationen hinein oder üben Sie am PC, z.B. hier!

Das Langzeitgedächtnis

Wenn Sie Teil 1 und 2 gelesen haben und vielleicht auch den Test gemacht haben, wissen wir jetzt: Das Langzeitgedächtnis ist sehr komplex. Es gibt keine Schubladen, die wir öffnen können und dann befindet sich die Information darin. Es werden Assoziationsketten in Gang gesetzt, die ein Abrufen der Informationen bewirken. Nun gibt es zweierlei Arten von Langzeitgedächtnis: Das Wissensgedächtnis und das Erfahrungsgedächtnis.

 

Das Erfahrungsgedächtnis

Das Erfahrungsgedächtnis ist sehr individuell, so dass ich Ihnen für das Erfahrungsgedächtnis leider keine Übungsblätter an die Hand geben kann. Das macht aber nichts, denn Ihre individuellen Erfahrungen sind keine Geschichten, die Sie sich merken sollen, sondern das Erfahrungsgedächtnis bildet Ihre Persönlichkeit. Alle Ihre Erlebnisse und Erfahrungen machen aus Ihnen den Menschen, der Sie sind. Vielleicht haben Sie sich vor 20 Jahren durch einen Streit mit ihrem Nachbarn eine Umgehensweise mit einem Kontrahenten zugelegt, die Sie bis heute verfolgen. Der damalige Streit hingegen ist längst vergessen…Das erklärt, warum Arbeitsblätter für das Erfahrungsgedächtnis keinen Sinn machen… aber wie wäre es denn, wenn Sie öfter mal in Ihren Erinnerungen blättern? Vielleicht sehen Sie sich Fotoalben an, reden mit Ihrem Partner oder anderen Weggefährten über „alte Zeiten“. Erzählen Sie Ihren Enkeln von früher. Vielleicht haben Sie sogar Lust, eine Autobiografie zu schreiben!

Das Wissensgedächtnis

Auch das Wissensgedächtnis ist sehr individuell. Das Wissen einer Erzieherin ist sicherlich ein anderes, als das eines Malers. Auch im Bereich Allgemeinwissen hat jeder seine eigenen Vorlieben und Interessen. Während sich der eine gut mit Musik auskennt, kann ein anderer vielleicht sämtliche Olympiasieger von 1984 aufzählen. Wie wäre es damit: schauen Sie Quizshows wie zum Beispiel „Wer wird Millionär“ und raten Sie mit. Die Fragen reichen von leicht bis schwer und decken alle Themengebiete ab, da ist auch bestimmt für Sie etwas dabei!

Für den Einstieg können Sie das Wissensquiz machen,das ich für Sie erstellt habe:

Wie trainieren Sie Ihr Gedächtnis? Hinterlassen Sie doch Tipps über die Kommentarfunktion!

Lesen Sie Teil 1 und Teil 2 des Themas Gedächtnistraining!

In Teil 4 folgen Exkurse zum Thema Mnemotechniken, die Fragestellung "Wann muss ich zum Arzt" wird behandelt sowie "Hat der Lebenstil Auswirkungen auf das Gedächtnis?" Wenn Sie über das Erscheinen des 4.Teils informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte für den Newsletter ein!

Bis dahin stöbern Sie doch ein bißchen im Shop!

0 Kommentare

Do

16

Jul

2015

Gedächtnistraining Teil 2: Gedächtnistest und Hilfestellung im Alltag

Im zweiten Teil zum Thema Gedächtnistraining haben Sie die Möglichkeit, zu testen, ob Ihr Gedächtnis fit ist und welche Bereiche sinnvollerweise zu trainieren wären. Dazu laden Sie sich bitte die Testfragen herunter, idealerweise drucken Sie sie aus und beantworten die Fragen in Ruhe.

Weiterhin gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie eventuelle Gedächtnisdefizite ausgleichen können, damit Ihr Alltag nicht aus den Fugen gerät.

 

Gedächtnistraining Teil 2 - Der Test

Die Kategorien, die ich in Teil 1 beschrieben habe, werden einzeln abgefragt und auch ausgewertet, damit hinterher gezielt geübt werden kann. Entsprechende Übungen finden Sie in Teil 3.

Selbstverständlich ist der Download der Testbögen kostenlos!

Kategorie 1, "Wahrnehmen oder Aufnehmen"

Bild: Wiedererkennen der Rose
Den Duft einer Rose erkennen Sie sofort wieder, weil Sie ihn zuvor schon einmal gerochen und im Gedächtnis abgespeichert haben.

Wir beginnen mit der Kategorie „Wahrnehmen“. Wir erinnern uns: um sich Informationen merken zu können, müssen wir diese erst einmal „erfahren“, also durch einen unserer 5 Sinne wahrnehmen (eine Neuigkeit hören, eine schöne Blume sehen, den Sonntagsbraten riechen, das weiche Fell eines Hundes fühlen, ein leckeres Vanilleeis schmecken). Um dieses zu prüfen, legen Sie bitte die Hand auf´s Herz und kreuzen Sie die Antworten auf dem Testbogen an. Anschließend lesen Sie die Hinweise. Unter Umständen wäre es auch interessant, wenn eine Ihnen nahestehende Person diesen Fragebogen (auf Sie bezogen) ebenfalls ausfüllen würde und Sie Ihre Ergebnisse am Ende abgleichen und besprechen. Dieses setzt allerdings unbedingt Vertrauen voraus!

Hier können Sie den Testbogen zum Wahrnehmen/ Aufnehmen herunterladen:
Testbogen Wahrnehmung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.8 KB

Kategorie 2: "Speichern"

Das Kurzzeitgedächtnis eines gesunden Menschen ist in der Lage, ca. 7-8 Informationen über einen sehr kurzen Zeitraum zu behalten, z.B. eine Telefonnummer. Um dieses zu prüfen, machen Sie bitte die Übung auf dem Testbogen zum Kurzzeitgedächtnis:

Hier können Sie den Testbogen zum Kurzzeitgedächtnis herunterladen:
Testbogen KZG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 29.4 KB
Bild: Kettenreaktion
Denken Sie an den Schlüsselbegriff eines Ereignisses, fallen Ihnen wie bei einer Kettenreaktion alle Details ein.

Für das Überprüfen des Speicherns der Informationen müssen wir uns erstmal in Erinnerung rufen, wie das Langzeitgedächtnis funktioniert. Erinnern wir uns nochmal an Tante Annelieses Geburtstagstorte und die Schlüsselbegriffe. Das Langzeitgedächtnis merkt sich nicht jede Information einzeln, sonst wäre seine Kapazität schnell erschöpft. Das Langzeitgedächtnis macht Assoziationsketten. Denken Sie an die Geburtstagstorte, fallen Ihnen auch Details ein, wie z.B. der  Tischschmuck oder dass Sie unbequeme Schuhe getragen haben. Ihr Gedächtnis hat sich als Schlüssel die Gebrutstagstorte gemerkt und das löst unbewußt eine Kettenreaktion aus und schon ist die Feier wieder präsent.

Das Speichern Ihres Gedächtnisses isoliert zu prüfen ist nicht so einfach, da es sich um sehr komplexe Vorgänge handelt. Testen wir also das Assoziieren und bilden entsprechende Ketten. So kommen wir dem Speichern ein Stück näher. 

Hier können Sie den Testbogen zur Verknüpfung herunterladen
Testbogen Verknüpfung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.0 KB

Kategorie 3: "Abrufen"

Um das Abrufen zu überprüfen, testen wir, wie fit Ihr Langzeitgedächtnis ist.

 

Dieses wird nochmals unterteilt in das Wissensgedächtnis und das Erfahrungsgedächtnis.

Bild: Erfahrungsgedächtnis
Persönliche Erlebnisse sind im Erfahrungsgedächtnis gespeichert

Im Wissensgedächtnis befindet sich Gelerntes, also Ihr Allgemein- und Fachwissen. Das Erfahrungsgedächtnis speichert Ihre persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen, es macht letztendlich Ihre Persönlichkeit aus. Im Erfahrungsgedächtnis ist natürlich auch Tante Annelieses Geburtstagsfeier gespeichert, vorausgesetzt, sie war es wert, sich daran zu erinnern! (auch eine langweilige Feier kann im Gedächtnis bleiben!)

 

Die Fragen zum Abrufen sind also eingeteilt in allgemeine und persönliche Fragen.

Hier können Sie den Testbogen zum Abrufen herunterladen
Testbogen Abrufen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 17.9 KB

Nachdem Sie jetzt alle Fragebögen bearbeitet haben, sollte sich schon herauskristallisieren, wo Ihre Schwächen liegen. Nun gibt es viel zu tun: auf den Testbögen finden Sie entsprechende Hinweise, welche Übungen für Sie sinnvoll wären. Außerdem müssen wir schauen, was es für Möglichkeiten gibt, die Schwächen im Alltag zu kompensieren.

Achtung! Testmaterial ist kein Übungsmaterial!

Wenn Sie diesen Test abgeschlossen haben, nutzen Sie ihn bitte nicht zum Üben! Wenn Sie diesen Test immer und immer wiederholen, können Sie ihn irgendwann auswendig und das Ergebnis wird verfälscht! Zum Üben nutzen Sie bitte die kommenden Aufgaben in Teil 3. Gerne können Sie diesen Test dann in ein paar Wochen wiederholen!

Möglichkeiten im Alltag

Damit Sie im Alltag nicht unter einer eventuellen Gedächtnisschwäche leiden und möglicherweise wichtige Dinge vergessen werden, habe ich hier Ideen zur Kompensation für Sie.

Seien Sie selbstbewußt!

Bild: Positiv denken!
Trauen Sie sich und Ihrem Gedächtnis etwas zu!

 Sehen Sie die Dinge positiv! Sätze wie „das merke ich mir nie…“ sind meistens selbsterfüllende Prophezeiungen, bleiben Sie gelassen und setzen sich nicht unter Druck! Das gelingt Ihnen vielleicht besser, wenn Sie sich für wichtige Dinge Listen machen. Je weniger Sorgen Sie sich um Ihr Gedächtnis machen, desto besser können Sie sich hingegen auf das Wahrnehmen und Aufnehmen konzentrieren!

 

Schreiben Sie Listen!

Wenn es wichtige Informationen sind, die Sie auf gar keinen Fall vergessen dürfen, schreiben Sie sie sich auf. Entweder setzen Sie sich gezielt hin, und schreiben alles auf oder sie ergänzen die Liste, wann immer Ihnen ein weiterer Stichpunkt einfällt. Am besten heben Sie die Listen immer an den gleichen Stellen auf, ich befestige meine ToDo Liste gerne mit einem Magneten am Kühlschrank. Vielleicht kommen Sie auch besser mit einem kleinen Notizbuch klar oder mit einem Kalender, der auch Platz für Notizen bietet. Diesen könnten Sie ebenfalls als Geburtstagskalender nutzen. Praktisch sind auch die Wochenplaner oder sogar Familienplaner, die für jedes Familienmitglied eine eigene Spalte bereithalten, zusätzlich gibt es eine Spalte für Geburtstage.

Bild: Listen schreiben
Listen helfen, nichts zu vergessen!

Machen Sie sich Ihre Listen zum Beispiel für Fragen vor Arztbesuchen, Geburtstage, Termine, wichtige Nummern (Telefonnummern, Versicherungsnummern etc.), Termine von zu zahlenden Rechnungen, oder warum nicht auch für Angebote im Supermarkt oder das Fernsehprogramm?

 

Die Vorteile von Listen liegen klar auf der Hand: erst einmal kann man sich Dinge, die man einmal geschrieben hat, besser merken. Eine Liste hilft Ihnen, Ihren Tagesablauf zu organisieren und vor allem entlastet eine Liste Ihr Gedächtnis. Sie haben wieder Kapazität für andere Dinge und können beruhigt sein, nichts zu vergessen.

 

Übrigens: wenn Sie Informationen strukturieren, ist das Merken einfacher. Unterteilen Sie zum Beispiel Ihre Einkaufsliste mit Oberbegriffen oder Überschriften und führen die Artikel darunter auf: „Lebensmittel“ (Äpfel, Brot, Butter…), „Haushaltsartikel“ (Spülmittel, Küchentücher, Müllbeutel) „Getränke“ (Wasser, Saft, Tee, Kaffee)... So ist sogar das Kurzzeitgedächtnis in der Lage, sich mehr als 7 Dinge zu merken!

 

Gewöhnen Sie sich Abläufe an!

Bevor Sie zum Beispiel aus dem Haus gehen, gewöhnen Sie sich an, alle relevanten Orte in immer der gleichen Reihenfolge aufzusuchen und zu überprüfen. So können Sie sich sicher sein, nichts vergessen zu haben: Haben Sie den Herd oder das Bügeleisen ausgemacht? Haben Sie die Fenster oder die Terrassentür geschlossen? Haben Sie den Haustürschlüssel und das Handy eingesteckt?

Bild: Gedächtnisstütze Herd abschalten
Gewöhnen Sie sich an, vor dem Verlassen des Hauses wichtige Dinge zu überprüfen!

Wenn Sie sich diese Verrichtungen auch noch laut vorsagen, wie zum Beispiel „Der Herd ist aus“ oder „Ich stecke jetzt den Schlüssel ein“ haben Sie ihnen noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt und Sie erinnern sich besser daran, sie erledigt zu haben. Dies kann Sie unter Umständen unterwegs beruhigen.

Geben Sie Gegenständen feste Plätze

Der Schlüssel hängt immer am Schlüsselbrett, die Brille liegt auf dem Nachtschrank… wenn Sie den Gegenständen feste Plätze einräumen, ist die Gefahr des Verlegens geringer.

Bild: Pillendöschen
Pillendöschen helfen beim Organisieren der Medikamenteneinnahme!

Das gilt insbesondere auch für Ihre Medikamente! Am besten kaufen Sie sich ein Pillendöschen in der Apotheke. Diese gibt es mit Aufschriften, von „morgens-mittags-abends“ bis hin zu Tageszeiten für jeden einzelnen Wochentag. Wenn Sie sich Ihre Medikamente zum Beispiel morgens für den Tag oder sogar nur einmal für die ganze Woche bereitlegen (oder jemanden darum bitten), ist die Gefahr geringer, diese zu vergessen. Außerdem können Sie bei beschrifteten Pillendöschen gut überprüfen, ob Sie die Tabletten bereits genommen haben. Extra-Tipp: Pillendöschen gibt es sogar mit einer Alarmfunktion, die Sie an das Einnehmen erinnert!

Namen merken mit Assoziationen

Das Namensgedächtnis ist so eine Sache…das Merken von Namen ist schwierig, weil die Umstände es oft nicht zulassen, den Namen entsprechend aufzunehmen. Wenn Ihnen jemand seinen Namen nennt, stellt man sich ebenfalls vor und schon geht man zu einem anderen Thema über. In der Kürze der Situation ist die Konzentration auf den Namen oft nicht gegeben. Das Aufnehmen ist also erschwert. Da das Gespräch nun weiter geht, wird die Information schnell von etwas anderem überlagert.

Bild: Namensgedächtnis
Die Kennenlernsituation ist so kurz, sie bietet kaum Möglichkeiten zum konzentrierten Merken des Namens.

Darum versuchen Sie mal Folgendes: wenn sich eine Person vorstellt, konzentrieren Sie sich darauf, den Namen bewusst zu hören und aufzunehmen. Gehen Sie sicher, dass Sie den Namen richtig verstanden haben und fragen im Zweifelsfall nochmal nach. Am besten sprechen Sie diese Person im folgenden Gespräch dann auch öfter mit dem Namen an, denn Wiederholung führt ja zu der Übernahme der Information ins Langzeitgedächtnis. Vielleicht buchstabieren Sie sich den Namen im Kopf, oder Sie bitten die Person, ihren Namen zu buchstabieren.

 

Stellen Sie sich den Namen bildlich vor! Bei Herrn Müller oder Frau Bäcker ist das einfach, bei anderen Namen benötigt man etwas Phantasie. Je absurder und witziger Ihre Vorstellung ist, desto besser können Sie sich den Namen merken.

Bild: Eselsbrücke Namensgedächtnis
Eine absurde Eselsbrücke zu meinem Namen Scholz - aber Sie werden den Namen bestimmt nicht mehr vergessen!

Mein Name ist zum Beispiel Scholz, stellen Sie sich vor: Das SCH hackt Holz! (Auf die Schreibweise nehmen wir hier keine Rücksicht). Oder Sie versuchen, Charakteristika der Person zu finden, die zum Namen passen könnten. Frau Plesse hat vielleicht helle Haut, eine vornehme Blässe, oder stellen Sie sich vor, wie der blonde Herr Braun mit einem Päckchen braunem Haarfärbemittel aus der Drogerie kommt…lange Namen nehmen Sie auseinander, z.B. denken Sie bei Herrn Hagelgans an eine Gans die im Hagel steht.

 


Die Eselsbrücke muss in dem Fall weder charmant noch sinnvoll sein, Hauptsache ist, sie hilft Ihnen beim Merken des Namens!

 

Bild: Zahlen merken, Gedächtnistraining
Einfach Zahlen merken

Übrigens: Das Merken von Zahlen funktioniert ebenso einfach! Versuchen Sie, sich lange Zahlenreihen zu strukturieren, aus der Telefonnummer 249846 wird 24 98 46, oder machen Sie einen Reim draus (753 –Rom schlüpft aus dem Ei!), vielleicht können Sie sich die PIN Nummer Ihrer EC Karte besser merken, wenn Sie sie sich beim Eintippen auf einer Telefontastatur vorstellen, oder Sie finden einfache Verbindungen, wie Daten, Uhrzeiten, Jahreszahlen…

 

Machen Sie gezielte Übungen in Teil 3 zum Thema Gedächtnistraining!

Wie merken Sie sich am besten Namen und Zahlen? Schreiben Sie Ihre Tipps gerne über die Kommentarfunktion!

Bitte nutzen Sie die Testbögen niemals zum Üben!

Lesen Sie hier Teil 1 zum Thema Gedächtnistraining: wie das Gedächtnis funktioniert

Oder möchten Sie etwas zum Euroschlüssel erfahren?

0 Kommentare

Do

25

Jun

2015

Gedächtnistraining Teil 1: Wie das Gedächtnis funktioniert

Bild: Gedächtnis lässt nach

Wenn man etwas vergisst, heißt es oft „Mein Gedächtnis lässt nach“ oder „Ich werde vergesslich“.

Die unmittelbare Folge daraus ist, dass man sich Sorgen um seine Gedächtnisleistung macht. Werde ich alt und senil? Sind das womöglich die ersten Anzeichen einer Demenz? Bekomme ich Alzheimer? Ich kann Sie beruhigen, ein „nachlassendes Gedächtnis“ bedeutet nicht sofort, dass Sie an einer Krankheit leiden, sondern kann ganz triviale Ursachen haben. Lesen Sie hier, wie das Gedächtnis funktioniert und wie Sie es trainieren können!

Gedächtnistraining Teil 1

Bild: Speicherkapazität
Die Speicherkapazität unseres Gedächtnisses ist fast unerschöpflich

Erst einmal sollte man sich vor Augen führen, wie hoch die Speicherkapazität des Gedächtnisses tatsächlich ist. Ist es nicht nur ein Bruchteil, den wir vergessen, im Gegensatz zu dem, was wir alles im Gedächtnis gespeichert haben? Vergessen Sie nicht, dass das Gedächtnis nicht nur dazu da ist, um sich Telefonnummern zu merken! Neben banalen Dingen beinhaltet das Gedächtnis auch Ihre Erlebnisse, Ihr Leben! Alle Ereignisse und Gefühle Ihres Lebens werden im Gedächtnis gespeichert und bilden Ihre Persönlichkeit! Ist es nicht ein Wunder, welche Speicherkapazität so ein Gedächtnis hat – was ist dagegen eine lächerliche Telefonnummer?
Weiterhin hat jeder Mensch individuelle Gedächtnisleistungen für verschiedene Dinge. Kann sich der eine besser Zahlen, wie z.B. Telefonnummern merken, so hat der Nächste vielleicht ein gutes Namensgedächtnis. Vielleicht vergessen Sie häufig Telefonnummern, weil Sie sich Zahlen sowieso schlecht merken können?

Um das Gedächtnis verstehen, trainieren und kompensieren zu können, müssen wir allerdings etwas tiefer in das Thema einsteigen.

Wie das Gedächtnis funktioniert

Bild: Im Gedächtnis behalten, wo der Schlüssel liegt
Wo liegt nochmal der Schlüssel?

Der Erinnerungsprozess besteht aus 3 Schritten. Ein gutes Beispiel ist das Verlegen eines Schlüssels. Um Ihren Schlüssel wieder zu finden, benötigen Sie 3 Fertigkeiten: Sie müssen wahrnehmen, wohin Sie den Schlüssel legen, Sie müssen behalten, wo er liegt und Sie müssen diese Information wieder abrufen können. Eine mangelnde Gedächtnisleistung ist meistens auf eine Störung in einer der 3 Schritte zurückzuführen. Wenn man herausfindet, in welchem Schritt ein Defizit vorliegt, kann man dieses leicht trainieren oder kompensieren.

Schritt 1: Das Aufnehmen oder Wahrnehmen

Um ein Ereignis erfolgreich ins Gedächtnis aufzunehmen, benötigen Sie mehrere Fähigkeiten:

Erst einmal ist Ihre innere Einstellung wichtig. Sie müssen auf sich vertrauen, dass Sie es schaffen, sich zu erinnern. Sagen Sie sich von vornherein, das merke ich mir nie … dann wird es wahrscheinlich auch so eintreten. Natürlich ist auch ein gewisses Interesse vorausgesetzt. Für Sie interessante und wichtige Dinge können Sie sich leichter merken als Uninteressantes.

Bild: Mit Interesse lernt man schneller
Jemand, der kein Interesse an Fußball hat, wird sich die Abseitsregel wohl nie merken können

Den Namen einer Person können Sie sich sicherlich leichter merken, als sein Autokennzeichen, denn das hat für Sie und Ihren Kontakt in der Regel keine Relevanz. Oder nehmen wir das berühmte Beispiel der Abseitsregel beim Fußball. Für Fußballfans ist diese Regel verständlich und jederzeit abrufbar. Hingegen werden Menschen, die sich nicht für Fußball begeistern, diese Regel sicher niemals verinnerlichen, weil das Interesse fehlt.

Natürlich ist auch Zuhören wichtig. Wenn Ihnen jemand etwas erzählt, und Sie eigentlich nicht Zuhören sondern denken „zum einen Ohr rein, zum anderen wieder hinaus…“ werden Sie sich das Gehörte ganz bestimmt nicht merken!

Je mehr Aufmerksamkeit Sie der Situation schenken, desto besser können Sie diese in Ihr Gedächtnis aufnehmen. Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und das Telefon klingelt. Nebenbei bemerken Sie noch, dass Sie die Herdplatte angelassen hatten. Sicherlich haben Sie in dieser Situation keine Kapazität mehr, dem Ablegen Ihres Schlüssels Aufmerksamkeit zu schenken. Umso wahrscheinlicher wird es sein, dass Sie den Schlüssel das nächste Mal suchen werden…

Bild: individuelle Eindrücke bleiben im Gedächtnis
Individuelle Eindrücke bleiben im Gedächtnis

Nicht zuletzt spielt auch die eigene Organisation innerhalb des Gedächtnisses eine Rolle. Wenn man sich an Ereignisse erinnert, stellt jeder Mensch verschiedene Eindrücke in den Vordergrund. Erinnert sich der eine bei Tante Annelieses 70. Geburtstag an das schöne Ständchen, ist dem anderen die Geburtstagstorte in Erinnerung geblieben….diese Eindrücke sind sehr individuell und helfen dabei, das Ereignis ins Gedächtnis aufzunehmen.

Schritt 2: Behalten oder Speichern

Nachdem Sie die Information nun erfolgreich aufgenommen haben, müssen Sie diese natürlich auch behalten, also im Gedächtnis speichern.

Als Erstes gelangt die Information ins Kurzzeitgedächtnis. Das Kurzzeitgedächtnis hat nur eine geringe Kapazität und ist sehr störanfällig. Sie kennen sicher die "Was wollte ich hier nur?"-Situation. Wahrscheinlich hat Ihnen da das Kurzzeitgedächtnis einen Streich gespielt. Sie wurden nur kurz abgelenkt und haben schon vergessen, was Sie vor hatten. Bleiben Sie konzentriert, ist das Kurzzeitgedächtnis sehr nützlich.

Bild: Beispiel für kurzzeitiges Merken
Das Kurzzeitgedächtnis vergißt schnell

Wenn Sie zum Beispiel einen Kuchen backen, reicht das Kurzzeitgedächtnis, sich die geforderte Mehlmenge vom Rezeptbuch bis zur Küchenwaage zu merken. Außerdem hat das Kurzzeitgedächtnis eine weitere wichtige Aufgabe: es bereitet die Informationen für das Langzeitgedächtnis auf! Da die Speicherkapazität begrenzt ist, ist es natürlich wichtig, Platz zu machen für neue Informationen. Das Kurzzeitgedächtnis schmeißt daher Unwichtiges (wie die Mehlmenge) nach kurzer Zeit wieder heraus, oder ordnet die Informationen für das Langzeitgedächtnis. In Ihrem Langzeitgedächtnis befindet sich nicht eine einzige Information, die zuvor nicht in Ihrem Kurzzeitgedächtnis war! Durch Wiederholung gelangt eine Information vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis. Die Kapazität des Langzeitgedächtnisses ist nahezu unbegrenzt und speichert mehr oder weniger dauerhaft ab, doch auch hier wird „aufgeräumt“, das heißt, weniger wichtige Informationen werden wieder vergessen, weil sie für Sie keine Relevanz haben.

Schritt 3: Das Abrufen

Der Platz Ihres Schlüsselbundes muss also im Langzeitgedächtnis angekommen sein, wenn Sie den Schlüssel wiederfinden möchten. Allerdings müssen Sie diese Information nun wieder abrufen können!

Um Informationen wieder zu finden, bedient sich das Gedächtnis wiederum der oben bereits erwähnten Schlüsselbegriffe, der Geburtstagstorte oder dem Ständchen. Diese neuen Informationen werden in bereits vorhandene Gedächtnisinhalte eingeflochten und so werden neue Assoziationen hergestellt.

Zum Abrufen der Information müssen Sie sich nun erinnern oder den Inhalt wiedererkennen.

Beim Erinnern wird das ganze Gedächtnis durchforstet, dies funktioniert anhand der Assoziationen im Langzeitgedächtnis.

Bild: wiedererkennen
Wiedererkennen ist einfacher: entweder, Sie haben eine Melodie schon einmal gehört, dann erkennen Sie sie wieder - oder eben nicht!

Beim Wiedererkennen sind die Sinne gefragt: hören Sie ein bestimmtes Lied, müssen Sie es nur noch mit einem bereits gehörten und gespeicherten Lied abgleichen – sie werden es also wiedererkennen!

Erinnern und Wiedererkennen funktionieren meistens automatisch, doch ab und zu spielt uns unser Gedächtnis einen Streich. Nämlich dann, wenn uns „etwas auf der Zunge“ liegt. Dann hat das Gedächtnis diese Information mit einer anderen Assoziation verknüpft, als wir dachten, und benötigt für den Suchprozess länger. Das zeigt uns mal wieder, wie komplex und faszinierend unser Gedächtnis ist!

Lesen Sie hier Teil 2 der Serie Gedächtnistraining: Gedächtnistest und Hilfestellung im Alltag

Lesen Sie hier das Experteninterview zum Thema Partnerschaft und Behinderung.

Oder interessieren Sie sich für Hilfsmittel oder den Euroschlüssel?

0 Kommentare

Di

12

Mai

2015

Experteninterview: Partnerschaft und Behinderung - kann das funktionieren?

Plötzlich ist alles anders.

Ein Schicksalsschlag durch eine schwere Erkrankung verändert das ganze Leben. Und was ist eigentlich mit der Beziehung, wenn ein Partner plötzlich eine Behinderung hat? Rauft man sich zusammen, weil "es ja nun mal so ist", sucht man das Weite oder schafft man es, auch nach einer Erkrankung und mit einer Behinderung eine erfüllte Partnerschaft zu leben? funktioform Silke Scholz sprach mit der psychologischen Psychotherapeutin Edular Steffen und möchte mit diesem Interview Mut machen!

Silke Scholz: Wenn ein Partner erkrankt und pflegebedürftig wird, steht die Welt erstmal Kopf. Vieles muss bedacht werden, die Pflege muss organisiert werden, Therapien müssen geplant werden, die häusliche Umgebung muss angepasst werden. Frau Steffen, bleibt da noch Platz für die Liebe?

Bild: Zusammenhalten trotz Schicksalsschlag
Zusammenhalten ist wichtig für die Liebe!

Edular Steffen: Sicherlich ist die Umstellung und Veränderung durch die Pflegebedürftigkeit des Partners eine sehr große Anforderung und wirkt sich auch auf die Beziehung aus. Ich habe bei Paaren miterlebt, denen gerade durch die Erkrankung bewusst geworden ist, welche Bedeutung der Partner hat. Viele sind glücklich, dass der Partner noch da ist. Kleine Rituale im Alltag wie gemeinsame Mahlzeiten erleichtern es, einen Raum für Nähe und Zuwendung zu schaffen. Zudem können ja Zärtlichkeiten weiterhin ausgetauscht werden. Die Liebe zeigt sich auch gerade in dieser besonders schwierigen Situation, wenn beide zusammen halten.

Silke Scholz: Partner, die bereits eine lange Zeit zusammen sind, sind sich sehr vertraut. Dennoch erfordert die Krankheit oft Situationen, die man doch lieber alleine meistern würde, als Beispiel den Toilettengang. Dies ist aber oft nicht möglich. Wie gehe ich damit um, dass mein Partner mich in solch doch sehr intimen Situationen betreuen muss?

Bild: Pllfegedienst zur Unterstützung in der Partnerschaft
Scheuen Sie sich nicht, Hilfe von aussen anzunehmen, z.B. durch einen Pflegedienst

Edular Steffen: Die Intimitätsgrenze verschiebt sich und stellt eine neue Herausforderung dar. Beide Partner sollten klären, ob solche neuen Hilfen vom Partner angenommen bzw. gegeben werden können. Wenn möglich, durch das direkte Gespräch, ansonsten durch die Körpersignale des Partners. Denkbar ist auch, dass diese neue Anforderung nicht bewältigt werden kann. Auch damit gilt es, offen umzugehen und zusätzliche Hilfen wie den Pflegedienst in Anspruch zu nehmen.

Silke Scholz: Doch auch anders herum stellt sich die Frage: wie gehe ich damit um, meinen Partner, den ich jahrelang als taffen Menschen erlebt habe, plötzlich so hilflos zu sehen?

Bild: gemeinsame Erinnerungen für eine intakte Beziehung
Schwelgen Sie ruhig öfter mal in gemeinsamen Erinnerungen!

Edular Steffen: Das ist sicherlich die größte Herausforderung. Um nicht selbst hilflos zu werden, ist es wichtig, sich seiner bisherigen Ressourcen bewusst zu sein und auch eventuelle Hilfe von außen anzunehmen. Es bedarf sicherlich auch die psychische Stärkung durch gute Kontakte und Gespräche innerhalb der Familie, in Freundschaften und eventuell einer Selbsthilfegruppe.

Silke Scholz: Nicht zuletzt stellt sich ja auch die Frage nach der Sexualität. Eventuell kann ich meinem Partner nicht mehr das geben, was er sich wünscht…

Bild: Hände zum Zeichen der Zärtlichkeit
Ob zärtliche Berührungen oder Intimität - Kommunikation ist wichtig!

Edular Steffen: Auch im Bereich Sexualität ist der Austausch über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nach wie vor sehr wichtig, und sollte auch im Gespräch gesucht werden, sofern möglich oder sonst durch vorsichtiges Ausprobieren erprobt werden. Sexualität ist häufig nicht in der gleichen Form lebbar wie vor der Erkrankung, doch in länger dauernden Beziehungen ist häufig die Berührung im Alltag wie die Hand des anderen zu nehmen oder eine Umarmung wichtiger als das Ausleben der sexuellen Bedürfnisse.

 

Silke Scholz: Einer Bekannten, die einen Schlaganfall erlitten hat, wurde prophezeit: „Ach, dann ist Dein Mann auch bald weg!“ Natürlich ist das Quatsch, denn jeder Mensch ist anders und geht mit einer neuen Situation anders um. Aber die Angst ist trotzdem im Hinterkopf. Was kann ich gegen solche Verlustängste machen?

Bild: Älteres Paar, Beziehung
Krank oder gesund, alt oder jung - die inneren Werte bleiben gleich!

Edular Steffen: Durch eine Erkrankung kann der eigene Wert in Frage gestellt sein, denn der Mensch erlebt sich ja verändert in seiner Leistungsfähigkeit, Mobilität, evtl. auch Kontakt- und Beziehungsfähigkeit. Eine positive Sicht der eigenen Person ist ein wesentlicher Bestandteil der psychischen Gesundheit eines Menschen. Diese positive Sicht ist bei vielen Menschen zunächst nicht mehr so gegeben wie vor der Erkrankung. Dabei ist der Wert des Menschen ja noch der gleiche geblieben wie zuvor. So behält ein Geldschein ja auch den gleichen Wert, auch wenn er zerknittert ist oder einen Riss bekommen hat. Im Prozess der Krankheitsverarbeitung ist es wichtig, auch den eigenen Wert von außen am besten positiv gespiegelt zu bekommen. Wenn die Partnerschaft schon vorher brüchig war oder eigene Ängste schon vorher bestanden, sollte evtl. professionelle Hilfe aufgesucht werden, um sich im Umgang mit den Ängsten Unterstützung zu holen.

 

Silke Scholz: Frau Steffen, Sie haben jahrelang Paare in Selbsthilfegruppen betreut. Welches waren die häufigsten Probleme und welchen Rat gaben Sie?

Bild: Selbsthilfegruppe bei Behinderung
Eine Selbsthilfegruppe gibt Sicherheit

Edular Steffen: Häufig geht es um die Verarbeitung der Erkrankung und die Veränderungen in der Partnerschaft, wo sich die Angehörigen gegenseitig Hilfe geben können durch den Austausch und die damit verbundenen Anregungen. Auch das verbindende Gefühl, ein ähnliches Schicksal erlitten zu haben, schafft schnell Vertrauen in die andere Person und erleichtert es, Probleme anzusprechen, die für Außenstehende oft schwer nachzuvollziehen sind.

Silke Scholz: Wo kann ich mir Rat und Hilfe suchen?

Edular Steffen: Rat und Hilfe gibt es über eine mögliche Selbsthilfegruppe (in Bielefeld z.B. über die BIKIS Bielefelder Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen), Beratungsstellen und niedergelassene psychologische Psychotherapeuten.

Bild: intakte Partnerschaft trotz Behinderung

Liebe Frau Steffen, im Namen meiner Leser danke ich Ihnen ganz herzlich, dass Sie uns den Mut geben, dass auch mit einer Erkrankung eine intakte und glückliche Partnerschaft funktionieren kann!

Zur Person:

Machen Sie es sich doch schön zu Hause mit tollen Alltagshilfen!

Oder lesen Sie meine Umgestaltungstipps!

0 Kommentare

Di

21

Apr

2015

Leben retten leicht gemacht - mit dem Laien-Defibrillator gegen Herzstillstand

Stellen Sie sich vor, Sie machen einen gemütlichen Stadtbummel, die Sonne scheint, ein Straßenmusiker spielt Ihr Lieblingslied, Sie schlecken ein Eis…und plötzlich bricht ein Passant neben Ihnen zusammen! Herzstillstand! Was machen Sie nun? Weg gucken gilt nicht! Auch Sie als Laie sollten sofort lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Aber wie? An vielen Stellen werden dafür öffentlich zugängliche Defibrillatoren vorgehalten. Es ist verständlich, wenn auch Sie dann erstmal Herzrasen bekommen, allerdings völlig unnötig, denn die sogenannten AED Geräte sind einfach zu bedienen und können Leben retten!

Bild: Illustration Kammerflimmern
Kammerflimmern ist lebensbedrohlich!

Ein AED oder auch Laien-Defibrillator genannt, wird bei einem Herzstillstand angewendet. Dem voraus geht das Kammerflimmern, eine Herzrhythmusstörung, die unbehandelt zum Tod führt. Als Therapie des Kammerflimmerns gilt die Defibrillation, das „entflimmern“. Wird diese lebensrettende Sofortmaßnahme nicht durchgeführt, ist die Prognose sehr schlecht. Weiterhin ist eine Erstversorgung notwendig, damit lebenswichtige Organe (allen voran das Gehirn) weiterhin mit Blut versorgt werden. Schnelles Handeln ist bei Kammerflimmern also unabdingbar – unbehandelt sinkt die Überlebenschance pro Minute um 10%, durch den Einsatz des AED steigt die Überlebenschance auf 50%.

Wann ist eine lebensrettende Sofortmaßnahme notwendig und wie mache ich das?

Ist die betroffene Person bewusstlos, nicht ansprechbar und ist keine Atmung oder ein tastbarer Puls vorhanden, sollte schnell gehandelt werden! Bitte haben Sie keine Hemmungen, lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten, denn was kann Schlimmes passieren, wenn bereits ein Herz-Kreislauf-Stillstand besteht? Eine gebrochene Rippe durch eine Herz-Lungen-Massage ist wohl das kleinere Übel…

Bild: Anruf beim Notruf 112
Sprechen Sie Passanten direkt an und bitten Sie um Hilfe!

Als Erstes sollten Sie die 112 anrufen, wenn ein Notfall besteht. Noch besser wäre es, einen weiteren Passanten anzusprechen und um Hilfe zu bitten. Er kann den Notruf absetzen, damit Sie ohne Zeit zu verlieren mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen beginnen können. Machen Sie eine Herz-Lungen-Massage, das ist wichtig, um die Blutversorgung lebenswichtiger Organe zu gewährleisten. Der zweite Helfer sollte zwischenzeitlich einen AED holen. Das ist ein automatisierter externer Defibrillator, der extra für Notfälle konzipiert wurde, bei denen nur Laien anwesend sind. Die Anwendung dieses Geräts ist bei Kammerflimmern lebensrettend und es gilt:

Kein Herzrasen bei der Anwendung eines AED!

Bild: Beispiel AED
AEDs erklären sich fast von selbst! Bild: Physio-Control GmbH

Erst einmal: dem Gerät liegt eine bebilderte Kurzanleitung bei.

Diese werden Sie aber kaum benötigen, denn das Gerät spricht mit Ihnen!

Wichtig ist nur, dass Sie den Anweisungen des Gerätes Folge leisten, dann kann durch die Benutzung weder Ihnen noch dem Patienten etwas passieren.

Wenn der Patient nicht ansprechbar ist, entblößen Sie die Brust und sorgen Sie dafür, dass diese trocken ist. Ist die Brust stark behaart, sollten die Stellen, an denen die Elektroden aufgesetzt werden, rasiert werden. In der Regel ist ein kleines Notfallset beigelegt, das unter anderem auch einen Einwegrasierer enthält.

Der Patient muss außerdem auf einer trockenen Unterlage liegen. Bitte transportieren Sie ihn nicht mit angebrachten Elektroden und entfernen Sie Mobiltelefone aus unmittelbarer Nähe.

Bild: AED Beispiel Anwendung
Lebensrettende Sofortmaßnahme mit einem AED Bild:Physio-Control GmbH

Ziehen Sie die Folie von den Elektroden ab und platzieren Sie diese auf den entsprechenden Stellen auf der Brust. Diese werden bebildert dargestellt, meistens sogar auf den Elektroden selbst. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden nicht direkt über einem Implantat wie z.B. einem Herzschrittmacher anbringen. Das lässt sich leicht erkennen durch eine Narbe oder Wölbung der Haut.

Fassen Sie den Patienten nicht mehr an. Nun wird es noch einfacher: sobald das Gerät den Hautkontakt mit den Elektroden festgestellt hat, gibt es Ihnen verbale Anweisungen. Das AED startet automatisch eine Analyse des Herzrhythmus und erkennt, ob der Patient tatsächlich ein Kammerflimmern hat und ob eine lebensrettende Sofortmaßnahme erforderlich ist. Ergibt die Analyse keine Indikation für einen Stromschock, wird dieser nicht ausgeführt. Sie müssen also keine Angst vor einer Fehlbehandlung haben. Ist der Schock erforderlich, weist Sie das Gerät darauf hin und führt den Stromstoß je nach Fabrikat automatisch durch oder fordert Sie auf, den Schock durch eine Taste auszulösen. Berühren Sie den Patienten jetzt in keinem Fall und sorgen Sie dafür, dass keine leitenden Gegenstände vom Patienten zu Ihnen oder anderen Personen führen. Nach dem Stromstoß machen Sie mit der Herz-Lungen-Massage weiter. Diese beenden Sie bitte nur, wenn der Patient erwachen sollte oder der AED sie auf Unterbrechung hinweist, es könnte nämlich ein weiterer Schock notwendig sein. Ein erneutes Kammerflimmern wird das Gerät automatisch feststellen und Sie müssen ausschließlich den Anweisungen Folge leisten!

Wo finde ich AEDs?

Bild: DIN Beschilderung für AEDs
Dieses Schild nach DIN-Norm kennzeichnet den Standort eines AED

Oftmals findet man sie in Bahnhöfen, Rettungswachen oder öffentlichen Plätzen. Auch Firmen halten manchmal solche Geräte vor. Gekennzeichnet sind die Standorte nach DIN durch das grüne Zeichen mit dem weißen Herzsymbol. Doch leider gibt es die Defibrillatoren noch nicht flächendeckend in Deutschland. Ebenso wenig ausreichend sind Verzeichnisse, die über Standorte der automatisierten Lebensretter informieren. Das beste Verzeichnis, das ich gefunden habe, finden Sie unter www.aed-kataster.net, dieses ist auch mit einer kostenlosen App gekoppelt. Da der Verein aber darauf angewiesen ist, dass sich die Betreiber der Geräte bei ihnen registrieren lassen und Hersteller natürlich keine Kundendaten herausgeben dürfen, ist diese Liste sicher nicht vollständig und aktuell.

Was mache ich ohne AED?

Ohne technische Unterstützung machen Sie bitte eine Herz-Lungen-Massage. Diese behalten Sie bei bis entweder der Rettungsdienst eintrifft oder der Patient sein Bewusstsein wieder erlangt. Etwas strittig ist unter Experten gerade die Frage, ob man eine Atemspende geben sollte. Möchten Sie dies tun, gilt die Faustformel: 30/2, d.h. 30 mal pumpen, 2 mal beatmen.

Ich bin selbst nicht fit - kann ich trotzdem helfen?

Bild: Mensch mit Handicap
Lebensrettende Sofortmaßnahmen sind auch mit einem Handicap möglich!

Auch wenn Sie selbst gehandicapt sind, können Sie helfen. Sprechen Sie andere Passanten direkt an und bitten Sie sie um Hilfe! Sie können zum Beispiel eine Hilfsperson verbal anleiten und ihr Sicherheit geben, während sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen durchführt. Auch können Sie zwischenzeitlich den Notruf absetzen. Manchmal reicht es schon, wenn jemand dabei ist, der einen kühlen Kopf bewahrt und einer Hilfsperson den Rücken stärkt. Und diese Rolle können Sie bestimmt übernehmen!

Kann ich bestimmt nichts falsch machen?

Bild: Verbandkasten als Symbol für Erste-Hilfe Kurs
Frischen Sie Ihren Erste-Hilfe-Kurs öfter mal auf!

Doch! Indem Sie weggehen und nicht helfen!

Im Falle des Kammerflimmerns kommt es auf jede Minute an und da ist jede Hilfe – und sei sie noch so laienhaft- besser als gar keine Maßnahme! Fassen Sie sich ein Herz und trauen Sie sich! Sollten Sie sich unsicher fühlen, wäre es vielleicht sinnvoll, den Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen. In diesem kann der Umgang mit dem Defibrillator geübt werden.

Lesen Sie auch die Serie Barrierearm ohne Umbau!

Oder interessieren Sie sich für den Euro-WC-Schlüssel?

Auch mit Handicap kann eine liebevolle Beziehung funktionieren! Lesen Sie hier das Experteninterview!

Hier erfahren Sie mehr über die Alltagshilfen von funktioform Silke Scholz

Sie möchten informiert werden, wenn ein neuer Bericht erscheint? Dann bestellen Sie den Newsletter!

2 Kommentare

Mo

23

Mär

2015

Barrierearm ohne Umbau - Teil 3: Küche, Wohnzimmer und allgemeine Tipps

In den beiden ersten Teilen der Serie ging es um die barrierearme Umgestaltung der Räume Badezimmer, Hauseingang, Flur und Schlafzimmer. Nun folgt der dritte und letzte Teil, in dem es um die Küche, das Wohnzimmer und allgemeine Tipps zur barrierearmen Wohnung geht.

Die Küche

Bild: Küchenschrank mit Körben
Küchenschrank in der Musterwohnung des Fördervereins Lebensgerechtes Wohnen OWL

Wenn man seine Küche behalten möchte, muss man bei den Schränken unter Umständen etwas tricksen. Die Unterschränke können mit neuen Körben anstatt mit Regalböden ausgestattet werden, diese kann man ausziehbar gestalten, so dass man auch an hinten stehende Dinge kommt.  Achten Sie auf leichtgängige und funktionsfähige Schubladen.

Um die Arbeitsplatte rollstuhlunterfahrbar zu machen, kann man evtl. auf einen Unterschrank verzichten. Ein großer, stabiler Tisch ist als alternative Arbeitsplatte denkbar.

Bild: Stehhilfe von Lotz Lagertechnik
Stehhilfe von Lotz Lagertechnik

Vielleicht ist es möglich, die Oberschränke etwas niedriger zu hängen. Tauscht man die Regalböden durch Glasböden aus, kann man von unten besser sehen, was sich oben im Schrank befindet.

Fällt einem das Stehen am Herd oder an der Spüle schwer, gibt es so genannte Stehhilfen, auch als Bügelstuhl oder Stehstuhl bekannt. Diese Stühle bieten eine gute Stütze, und tragen auch zum aktiven Sitzen bei, d.h. die Rückenmuskulatur muss verstärkt mitarbeiten.

Bild: Einhandhebelmischer mit Schlauchbrause
Einhandhebelmischer mit Schlauchbrause. Modell Eco-Care von Franke

 

Wie bereits im Bad macht unter Umständen auch in der Küche ein Einarmhebelmischer Sinn. Kombiniert mit einem ausziehbaren Schlauch hat man schon einiges an Komfort gewonnen.

Bild: Herdabschaltautomatik
Herdabschaltautomatik Bild:PIC-TEC

Wenn Sie kognitive Defizite haben oder vielleicht einfach an viel zu viel denken müssen, wäre es vielleicht sinnvoll, eine automatische Elektroherdabschaltung zu installieren. Diese kann man auf eine Zeitspanne einstellen, nach welcher der Herd automatisch abgeschaltet wird. Eine Abschaltautomatik kostet rund 200,-€.  Die Abschaltautomatik kann an jedem Elektroherd nachgerüstet werden, da sie in die Stromzufuhr des Herdes eingefügt wird. Allerdings muss sie von einem Elektrofachmann installiert werden. Alternativ gibt es heute auch schon Herde mit eingebauter Abschaltautomatik.

Bild: Einhändertablett von Royal vkb
Das Einhändertablett von Royal vkb


Schwierig ist immer der Transport von Küchenutensilien. Vielleicht können Sie das Tablett Ihres Rollators nutzen. Wenn Sie im Rollstuhl sitzen, hilft vielleicht ein Klapptisch als Zubehör. Eine feine Alltagshilfe ist auch das Einhändertablett.

Bild: die Zughilfe
Die Zughilfe für Netzstecker

Bitte seien Sie ganz vorsichtig beim Transport von scharfen Gegenständen wie Messern!

Wenn Sie die Steckdosen nicht erreichen oder zu wenig Handkraft haben, können Sie die Zughilfe nutzen.

Das Wohnzimmer

Bild: Teppich als Stolperfalle
Der liebgewonnene Teppich wird schnell zur Stolperfalle

Das Wohnzimmer ist in den meisten Fällen die kleinste „Baustelle“ im Thema "Barrierearm". Hier steht erst einmal das sichere Fortbewegen im Vordergrund. Bitte bedenken Sie, dass jegliche Teppichkanten, aber auch Kabel Stolperfallen sein können. Bei Gangunsicherheit oder Fehlsichtigkeit empfiehlt es sich, lose liegende Teppiche zu entfernen und Kabel außerhalb der Laufwege zu organisieren.

Sind Sie innerhalb der Wohnung mit einer Gehhilfe oder einem Rollstuhl unterwegs, sollte man evtl. etwas Platz schaffen. Es gibt übrigens mittlerweile leichte Rollatormodelle für die Wohnung, sogenannte „Indoor-Rollatoren“.

Beinahe schon Standard ist der elektrische Fernsehsessel. Mit einer Fernbedienung lässt sich dieser Sessel höhenverstellen, die Rückenlehne lässt sich herunter- und das Fußteil herauffahren. So kann man im Sessel schon mal ein schönes Mittagsschläfchen machen. Zum Aufstehen bieten diese Sessel oftmals die Möglichkeit, die Sitzfläche hoch- und schräg zu stellen, um eine bequeme Aufstehposition zu erhalten. Bitte denken Sie aber immer dran: Wer rastet, der rostet! Sie sollten nur Hilfsmittel und Funktionen verwenden, die Sie auch benötigen. Stehen Sie aus dem Sessel so lange wie möglich ohne Hilfestellung auf!


Bild: Sessel und Wohnzimmerecke
Ein nettes, organisiertes Plätzchen im Wohnzimmer bietet viel Komfort und Sicherheit

Richten Sie sich im Wohnzimmer ein nettes Plätzchen ein. Es ist hilfreich, wenn Sie z.B. ein kleines Tischchen neben Ihren Sessel stellen und darauf achten, dass alle benötigten Gegenstände in greifbarer Nähe sind. Besonders das Telefon (gibt es auch mit großen Tasten für Fehlsichtige oder bei Feinmotorikdefiziten) sollte in der Nähe sein: Wenn das Telefon klingelt, hat man den Drang sich zu beeilen, bevor der Anrufer auflegt. Das birgt eine große Sturzgefahr! Weiterhin sollten Sie über das Telefon schnell Hilfe holen können, wenn Sie nicht über ein Hausnotrufsystem verfügen. Haben Sie Hilfspersonen im Haus, könnte auch eine einfache Funkklingel auf dem Tischchen Platz finden.

Für heruntergefallene Gegenstände eignet sich gut eine Greifzange, die ebenfalls über eine Hilfsmittelnummer verfügt.

Allgemeine Tipps

Bild: Mobile Rampe für Türschwelllen
Mobile Rampe für Türschwelllen

Sollten Sie in Ihrer Wohnung hohe Türschwellen haben, die nicht austauschbar sind, markieren Sie diese nach Möglichkeit farbig, so dass Sie als Gefahrenquelle erkennbar sind. Eventuell lassen sich diese auch mit kleinen Rampen überbrücken. Diese sind auch gut geeignet für eine barrierearme Schwelle der Terrassentür.

Heutzutage kann man auch sehr steile Treppen mit Treppenliftern ausstatten. Kostenlose Informationen bekommen Sie z.B. hier:

Bild: Griffverlängerung für Fenster
Griffverlängerung zum Öffnen und Schließen des Fensters

Für die Fenster gibt es Griffverlängerungen, die beim Öffnen und Schließen helfen.

Zusätzlich können Sie Ihre Wohnung mit diverser Technik ausstatten. Die bereits erwähnte Herdabschaltung kann Sicherheit bieten, ebenso wie einfache Rauchmelder. Letztere können zusätzlich auf ein Hausnotrufsystem aufgeschaltet werden. Das Hausnotrufsystem ist eine gute Sicherheit für hilfebedürftige Menschen, die zeitweise allein sind. Hier gibt es verschiedene Systeme und Varianten bis hin zum Vital Monitoring System, die speziell auf den Nutzer ausgewählt werden sollten.

Sehr hilfreich können kleine technische Einrichtungen sein, wie z.B. die elektrische Rolladenfunktion, die Automatisierung des Lichts und die bereits erwähnte Herdabschaltung. Diese technischen Hilfen können per Smartphone oder Tablet gesteuert werden oder/ und untereinander vernetzt sein. Teilweise kann man diese Helferchen über Funk einrichten, so dass keine speziellen Kabel verlegt werden müssen. Die Möglichkeiten sind heutzutage bereits sehr vielfältig und sollten speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Hier sollte unbedingt eine individuelle Beratung erfolgen.

Lesen Sie auch die anderen Teile der Serie "Barrierearm ohne Umbau":

Teil 1: Das Badezimmer

Teil 2: Hauseingang, Flur und Schlafzimmer

Hier habe ich Ihnen Checklisten der Tipps zum Thema "Barrierearm ohne Umbau" zusammengestellt. Diese Listen können auch zu Ihrer persönlichen Kostenkalkulation dienen.

Checkliste Küche und Wohnzimmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.3 KB

Da ich Ihre persönliche Situation nicht kenne, kann dieser Artikel nur meine Ideen und Hinweise weitergeben.

Eine spezielle Wohnraumanpassung sollte auf Sie und Ihr Wohnumfeld abgestimmt werden.

0 Kommentare

Di

10

Mär

2015

Barrierearm ohne Umbau- Teil 2: Hauseingang, Flur und Schlafzimmer

Im ersten Teil der Serie lasen Sie Tipps zur Gestaltung des barrierearmen Badezimmers. Doch auch der Rest der Wohnung soll auf Sie angepasst werden. Lesen Sie hier Teil 2 der Serie "Barrierearm ohne Umbau": Tipps für den Hauseingang, den Flur und das Schlafzimmer.

Der Hauseingang

Bild: Roll-a-Ramp, mobile Rampe
Mobile Rampe als Modul-System: Roll-a-Ramp

Beim Thema Hauseingang fällt einem als erstes die Problemzone Treppe ein. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten.

Je nach Stufenanzahl der Treppe ist es vielleicht schon mit einer Rampe getan. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel auch als mobile Variante im Modulsystem. 

Bitte bedenken Sie aber, dass Sie die Rampe nicht einfach über die Stufen legen können! Die Steigung wäre viel zu steil. Man rechnet für eine Rampe für Rollstuhl-Selbstfahrer eine Steigung von 6%, für Rollstühle mit Begleitperson ca. 12-20%. (nach DIN 18040-1) Bitte lassen Sie sich dazu individuell beraten.

Eine weitere Möglichkeit könnte eine Aufschüttung bis zur entsprechenden Höhe sein. Sollten Sie dafür keinen Platz haben, überlegen Sie, ob es vielleicht sinnvoll ist, einen Hintereingang zu nutzen, der ohnehin schon barrierearm ist.

Zum Überwinden der Treppe gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie z.B. einen Treppenlift oder eine kleine Hebebühne.

Informieren Sie sich kostenlos über Treppenlifte z.B. hier:

Wenn Sie die Treppe nutzen können, achten Sie bitte auch hier auf ausreichende Beleuchtung. Dies gilt für den gesamten Hauseingangsbereich.

Bild: kaputte Treppe
Diese wildromantische Treppe ist alles andere als sicher!

Die Treppenstufen sollten gut begehbar sein, wackelnde oder anders beschädigte Stufen sollten unbedingt ausgebessert werden.

Die Treppe sollte beidseitig mit Handläufen ausgestattet sein, so können Sie sich sowohl beim Auf- als auch beim Absteigen mit der Hand festhalten, die Ihnen die meiste Sicherheit gibt.


Bild: Beispiel Anti-Rutschstreifen
Anti-Rutschstreifen "unsichtbar" von Anti-Rutsch-Schutz.de

Um die Trittsicherheit der Stufen zu erhöhen gibt es spezielle Anti-Rutschstreifen in verschiedenen Varianten. Diskrete Streifen (s. Bild) fallen kaum auf, bei einer Fehlsichtigkeit empfiehlt es sich allerdings, farbige Streifen zu verwenden, um die Stufenkante hervorzuheben.

Bild: Eingang mit Stolperfallen
Der hübsche Eingang birgt viele Stolperfallen!

Stolperfallen, z.B. Blumentöpfe oder andere Dekorationsgegenstände, sollten von der Treppe entfernt werden, egal wie hübsch sie dort aussehen. Generell gilt: je enger die Bewegungsfläche ist, desto höher ist die Stolpergefahr.

Im Türbereich könnte es sinnvoll sein, eine Ablagemöglichkeit für die Einkaufstasche zu schaffen, so haben Sie die Hände frei, um die Tür aufschließen zu können.

Eine Fußmatte vor der Tür kann ebenso eine Stolperfalle sein wie der Teppich im Haus. Wenn Sie eine Fußmatte wünschen, wählen sie ein möglichst flächiges Modell und fixieren es verlässlich auf dem Boden.

Verfügen Sie über eine Gegensprechanlage, nutzen Sie diese bitte auch! Sie ersparen sich Laufwege und gehen damit sicher, dass nur Personen das Haus betreten, die auch wirklich Ihr Vertrauen genießen.


Der Flur

Bild: Garderobenbank für mehr Komfort
Eine Garderobenbank ist eine Sitzgelegenheit und bietet Stauraum zugleich. Bild: Modell Gomera von MCA furniture

Für den barrierearmen Flur gilt wie in der ganzen Wohnung: kontrollieren Sie, ob Teppichkanten als Stolperfallen vorhanden sind und sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung!

Wenn Sie Im Flur Ihre Schuhe wechseln, ist eine Sitzgelegenheit angebracht. Außerdem sind Ablageflächen für Schlüssel, Schuhlöffel und Taschen empfehlenswert.

Wenn Sie den Rollator, Rollstuhl oder ein anderes Hilfsmittel im Flur parken möchten, richten Sie am besten einen entsprechenden Stellplatz ein. Je aufgeräumter und organisierter der Flur ist, desto weniger Stolperfallen birgt er.

Eventuell ist es sinnvoll, auf dem Flur Handläufe anzubringen.

 

Das Schlafzimmer

Bild: Pflegebett
Pflegebett Westfalia Care von Burmeier

Ein Pflegebett wird auf jeden Fall von der Krankenkasse finanziert. Heutzutage gibt es bereits Betten, denen man ihre Eigenschaft als Pflegebett nicht mehr ansieht. Die Betten sind elektrisch auf- und abfahrbar, außerdem sollten Sie darauf achten, dass man die Kopf- und Fußteile gesondert voneinander bewegen kann. Weiteres Zubehör, wie zum Beispiel ein Bettgitter sollte man nicht unbedingt nur als Einschränkung betrachten sondern gegebenenfalls auch als Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie mit Ihrem Partner ein Ehebett haben oder aus anderen Gründen auf jeden Fall Ihr eigenes Bett behalten möchten, gibt es auch die Möglichkeit, einen höhenverstellbaren Lattenrost zu bekommen. Dieser hat die gleichen Funktionen wie ein Pflegebett, mit kleinen Einschränkungen: ein Pflegebett hat in der Regel Rollen und kann von einer Pflegeperson in die richtige Position gefahren werden. Außerdem kann bei einem Ehebett mit höhenverstellbarem Lattenrost nur von einer Seite gepflegt werden. Das kann bei einem Schlaganfall aus therapeutischer Sicht unter Umständen Nachteile haben und sollte im Einzelfall abgewogen werden.

Bild: Safe-Sip
Safe-Sip, die Alternative zum Schnabelbecher

Ein passender Nachtschrank mit Rollen (verfügt über eine Hilfsmittelnummer) ist sinnvoll, um nachts besser an Ihre benötigten Dinge zu kommen, z.B. Getränk und Wecker. Wenn Sie im Liegen trinken möchten, geht das prima mit dem Safe-Sip, einem Silikondeckel für Trinkgefäße. Sie können so mit einem Strohhalm trinken ohne zu kleckern.

Bild: Toilettenstuhl von Braun
Toilettenstuhl Classic 11 von Braun mit Hilfsmittelnummer

Geschmackssache kann ein Wecker mit Projektionsfunktion sein, die Uhrzeit wird groß an eine zu wählende Stelle (Wand, Decke…) projiziert, so haben Sie bei Dunkelheit die Zeit gut im Blick.

Sollten Sie nachts aufstehen müssen, ist es sinnvoll, das Licht an zumachen. Vielleicht nutzen Sie eine Nachttischlampe oder das Deckenlicht, es ist schnell passiert, dass die Hausschuhe ein Stück weiter links oder rechts stehen als gewohnt und schon ist man gestolpert. Ein kleines Nachtlicht in der Steckdose hilft zum Orientieren und Finden des Lichtschalters.

Vielleicht möchten Sie anstelle des Gangs zur Toilette einen Toilettenstuhl nutzen. Auch hier gibt es bereits diskrete Modelle mit Hilfsmittelnummer, die tagsüber ohne Eimer wie ein gewöhnliches Sitzmöbel anmuten.

Haben Sie im Schlafzimmer ein Platzproblem, wäre es vielleicht eine Überlegung, den Kleiderschrank mit Schiebetüren zu versehen oder ihn entsprechend auszutauschen.

Wenn Sie eine Gehhilfe nutzen, ist es auch im Schlafzimmer sinnvoll, eine entsprechenden "Parkplatz" einzurichten. Nutzen Sie einen Gehstock oder Unterarmgehstützen, könnten Sie z.B. eine Stockhalterung am Bett anbringen, damit der Stock des Nachts nicht zur Stolperfalle wird.

 

Lesen Sie auch die anderen Teile der Serie:

Teil 1: das Badezimmer

Teil 3: Küche, Wohnzimmer und allgemeine Tipps

Oder möchten Sie etwas über Hilfsmittelversorgung erfahren?

Auch mit Handicap kann eine liebevolle Beziehung funktionieren! Lesen Sie hier das Experteninterview!

Hier habe ich Ihnen Checklisten der Tipps zum Thema "Barrierearm ohne Umbau" zusammengestellt. Diese Listen können auch zu Ihrer persönlichen Kostenkalkulation dienen.

Checkliste Hauseingang und Flur.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.3 KB
Checkliste Schlafzimmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.2 KB

Da ich Ihre persönliche Situation nicht kenne, kann dieser Artikel nur meine Ideen und Hinweise weitergeben.

Eine spezielle Wohnraumanpassung sollte auf Sie und Ihr Wohnumfeld abgestimmt werden.

0 Kommentare

Mi

18

Feb

2015

Barrierearm ohne Umbau -Teil 1: das Badezimmer

Wenn ein Krankheitsfall eintritt, aus dem womöglich noch eine Behinderung resultiert, stellt sich schnell die Frage nach der Wohnraumanpassung. Aber gibt es auch Möglichkeiten, mehr Barrierefreiheit zu erreichen, ohne gleich eine große Baumaßnahme in Angriff zu nehmen? Ja, die gibt es! Lesen Sie im ersten Teil der Serie Tipps, das Badezimmer mit wenig Aufwand barrierearm umzugestalten!

Das Bad ist zu klein, das Bett zu niedrig, von den Stufen vor der Haustür ganz zu schweigen. Ein barrierefreier Umbau steht an. Doch es gibt verschiedene Gründe, von einem Umbau abzusehen. Vielleicht steht sowieso ein Umzug bevor und Sie möchten in die alte Wohnung nicht mehr allzu viel investieren. Vielleicht möchten Sie einen Umbau von längerer Hand planen und nicht „übers Knie brechen“ und benötigen daher schnelle Sofort-Lösungen für den Übergang. Vielleicht fehlt auch einfach das nötige „Kleingeld“.

 

Sofern Sie eine Pflegestufe haben, können Sie bei Ihrer Pflegeversicherung einen Zuschuss über 4.000€ für einen Umbau beantragen. Bei einer Anpassung der gesamten Wohnung sind 4.000€ jedoch schnell verbraucht. Doch was könnte sinnvoll sein und was kann man mit geringen Mitteln erreichen?

 

Zugegeben: wirkliche Barrierefreiheit erlangt man nur durch individuelle Planung und Umbau. Aber es gibt einige Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Wohnung mit wenig Aufwand barrierearm anpassen können. Dazu möchte ich Ihnen in diesem und den folgenden Artikeln ein paar Ideen geben.

Das Badezimmer - allgemeine Hinweise

Bild: enges Badezimmer als Beispiel
Das Bad als Problemzone

Das Badezimmer ist eine klassische „Problemzone“. Meistens ist das Bad zu eng, die Dusche hat eine zu hohen Einstieg und das WC ist zu niedrig.

Doch mit einfachen Möglichkeiten und entsprechenden Hilfsmitteln kann man hier eine Menge kompensieren und das Bad barrierearm gestalten.

Wenn Ihr Bad zu eng ist, überlegen Sie, ob Sie vielleicht Komponenten wie die Waschmaschine auslagern können.

Fehlt Ihnen Bewegungsfläche, z.B. zum Umsteigen vom Rollstuhl auf die Toilette, könnten Sie als Notlösung auch bereits auf dem Flur in den Toilettenstuhl umsteigen (Bremsen anziehen!). Manche Toilettenstühle kann man selbständig fahren wie einen Rollstuhl. Wenn Sie die Brille des WC´s hochklappen, können Sie den Stuhl (ohne Eimer und Kissen) einfach über das WC rollen.

Achtung, im Bad herrscht oft Rutschgefahr! Nasszonen im Bad kann man günstig mit Anti-Rutschfolien bekleben. Diese Folien sind – wenn sie nach Herstelleranleitung angebracht wurden - eine bessere Alternative als die altbekannten Duschmatten mit Saugnäpfen. Letztere können sich evtl. lösen, wodurch die Matte wegrutschen kann oder durch lose Ecken Stolperfallen bildet.

Eine gute Beleuchtung ist wichtig! Vielleicht könnte es sinnvoll sein, einen Bewegungsmelder für das Licht anbringen zu lassen, um z.B. die Hände frei zu haben für die Gehhilfe.

Haltegriffe

Bild: HEWI Stützklappgriff
Bild: HEWI Stützklappgriff der Serie 801 mit Hilfsmittelnummer

Haltegriffe gibt es in verschiedenen Varianten. Es gibt spezielle Griffe für die Badewanne oder die Dusche, verschiedene Griffe für das WC und Waschbecken. Welche Haltegriffe für Sie sinnvoll sind und ob sie von der Krankenkasse übernommen werden, müssen Sie im Einzelfall erfragen.

Ein Hinweis zur Sicherheit: Haltegriffe mit Saugnäpfen werden z.B. für den mobilen Gebrauch angepriesen. In der Regel sollte man den Gebrauch auch darauf beschränken, da bei falscher Handhabung ein großes Sicherheitsrisiko bestehen kann. Sollten Sie die Saugnapfhaltegriffe verwenden wollen, achten Sie bitte auf folgende Punkte: setzen Sie die Saugnäpfe unbedingt auf die ganzen Fliesen und nicht über die Fugen, da die Saugfunktion dort nicht ausreichend gegeben ist. Weiterhin sollten Sie vor Gebrauch überprüfen, ob sich die Saugnäpfe evtl. gelöst haben könnten, da sie nicht für den Dauergebrauch konzipiert wurden. Am besten bringen Sie sie vor jedem Gebrauch neu an.

Das Waschbecken

Bild: HEWI Waschtisch mit integrierten Haltegriffen
Bild: HEWI

Eine schöne Lösung kann ein Waschtisch mit integrierten Haltegriffen sein. Das auf dem Bild gezeigte Modell ist zwar nicht ganz kostengünstig, aber man hat die Haltegriffe gespart. Außerdem bietet es viel Ablagefläche. Gerade bei einer Halbseitenlähmung ist seitliche Ablagefläche sinnvoll, um den betroffenen Arm sicher auf dem Waschbeckenrand ablegen zu können und das Schultergelenk zu entlasten. (bitte achten Sie auf eine gute Unterstützung des Ellenbogengelenks. Von Vorteil ist es, wenn der Arm immer im Sichtfeld liegt)

Bild: Einhandhebelmischer

Nicht nur für Hemiplegiker, auch z.B. bei Arthritis ist ein Einhandhebelmischer toll. Der Griff ist groß und einfach anzufassen, das Wasser kann mit wenig Kraftaufwand auf die richtige Temperatur gebracht und aufgedreht werden.

Eventuell ist es sinnvoll, den Spiegel niedriger zu hängen, wenn man am Waschbecken sitzen möchte oder muß.

Diverse Varianten von Stühlen und Hockern für das Badezimmer, z.B. zum Sitzen vor dem Waschbecken, bezahlt ebenfalls die Krankenkasse.

Die Dusche

Bild: Duschrollsitz der Hergert GmbH
Duschrollsitz der Hergert GmbH

Die Dusche ist tatsächlich etwas problematisch. Hier wäre es vielleicht sinnvoll, einen Teil des Zuschusses in einen bodengleichen Umbau der Dusche zu investieren. Eine barrierearme boidengleiche Dusche schafft außerdem mehr nutzbare Fläche im Badezimmer, sofern die Duschtüren wegklappbar sind oder einfach nur ein Vorhang genutzt wird. Wenn dieses nicht in Frage kommt (evtl. auch aus technischen Gründen), gäbe es die Möglichkeit, einen Duschrollsitz in die Dusche einzubauen. Dieser kostet keine 1.000,-€. Leider wird der Duschrollsitz nicht über die Krankenkasse abgedeckt, da er keine Hilfsmittelnummer hat. Jedoch kann er von der Pflegekasse zu Lasten des Zuschusses übernommen werden.

Sinnvoll (vor allem bei Sensibilitätsstörungen oder kognitiven Defiziten) kann auch die Einrichtung einer Thermostat-Armatur sein, die durch eine vorgewählte Wassertemperatur vor Verbrennungen schützt. Denken Sie aber bitte daran, wöchentlich das Thermostat abzustellen und das Wasser für mindestens 3 Minuten mit wenigstens 70°C durchlaufen zu lassen, um der Legionellengefahr vorzubeugen!

Die Badewanne

Für die Badewanne gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln, die über eine Hilfsmittelnummer verfügen. Sie können Ihre Badewanne z.B. mit einem Badewannenlifter ausstatten oder einem Badebrett. Der Einstieg in die Wanne wird erleichtert, indem Sie sich seitlich auf das Brett oder den Lifter setzen und die Beine hineinschwingen. Bitte denken Sie vor der Nutzung des Lifters daran, den Ladezustand des Akkus zu überprüfen!

Das WC

Bild: Spannring Dusch-WC
Bild: Spannring Dusch-WC mit Hilfsmittelnummer

Ebenfalls über eine Hilfsmittelnummer verfügt die Toilettensitzerhöhung. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen (Höhe, Armlehnen ja/ nein) und erleichtert das Aufstehen von der Toilette. Für die Hygiene kann ein Dusch-WC (s. Bild) sorgen, welches die Intimpflege nach dem Toilettengang übernimmt.

Achtung: hier sollten Sie nicht sparen!

In der DIN 18040 ist vorgschrieben, dass die Badezimmertür nach außen geöffnet werden muss.

Das macht auch Sinn: sollte im Bad jemand stürzen und unglücklich vor der Badezimmertür liegen, kann niemand zu Hilfe kommen, wenn die Tür nach innen aufgeht! Denken Sie also bitte darüber nach, die Tür entsprechend anzubringen!

Hier habe ich Ihnen eine Checkliste der Tipps zum Thema "Barrierearm ohne Umbau, das Badezimmer" zusammengestellt. Diese Liste kann auch zu Ihrer persönlichen Kostenkalkulation dienen.

Checkliste Bad
Checkliste Bad.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.3 KB

Da ich Ihre persönliche Situation nicht kenne, kann dieser Artikel nur meine Ideen und Hinweise weitergeben.

Eine spezielle Wohnraumanpassung sollte auf Sie und Ihr Wohnumfeld abgestimmt werden.

0 Kommentare

Di

03

Feb

2015

Der Euro-WC Schlüssel oder: Ein Euroschlüssel für Groß und Klein

Der Euro-WC-Schlüssel ist ein Universalschlüssel für Behinderten-WC´s in Deutschland und weiten Teilen Europas.

Lesen Sie hier, wie Sie den Schlüssel erhalten sowie interessante  Hintergründe und Fakten!

Die Idee des Euroschlüssels

Bild: Euroschlüssel, Euro-WC-Schlüssel, Euro-Schlüssel

Fast unglaublich, was einem kleinen kommunalen Selbsthilfeverein gelungen ist. Der CBF Darmstadt („Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e.V.") hat vor knapp 30 Jahren den Euro-WC Schlüssel auf den europäischen Markt gebracht.

Aus der „Not heraus“ wurde die Idee geboren: zwar gab es 1985 bereits ein relativ dichtes Netz an öffentlichen Behindertentoiletten – insbesondere an Fernstraßen, doch befanden sich diese WC´s in einem desolaten Zustand. Starke Verschmutzungen und Vandalismus hinterließen ihre Spuren. So entschloss man sich, die Behindertentoiletten mit einem einheitlichen Schließsystem zu versehen. Der Euroschlüssel sollte nur an bedürftige Personen abgegeben werden, was natürlich die soziale Verantwortung der Schlüsselinhaber erfordert.


Die Idee wurde in nur 3 Monaten in die Tat umgesetzt und die einheitliche Schließanlage wurde vielerorts installiert. Heutzutage hat sich der Euro-WC Schlüssel bewährt und ist nach wie vor beim CBF Darmstadt erhältlich. Nur die Ausstattung der Behinderten-WC´s hat sich im Laufe der Zeit geändert: neuere Toiletten sind –zumindest in den D-A-CH-Ländern- noch spezieller auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zugeschnitten. So profitieren die Benutzer hier teilweise von verschiebbaren Toilettensitzen und Bedienelementen, sowie gut erreichbaren Notruftasten.

Was kann der Euroschlüssel?

Bild: Der Euro-Schlüssel öffnet Türen

Der Euroschlüssel passt an derzeit über 12.000 Toilettentüren in Europa. Flächendeckend wurde das einheitliche Schloss an Autobahnraststätten, aber auch an Bahnhofstoiletten und an öffentlichen Toiletten in Fußgängerzonen verbaut. Auch Behinderten-WC-Türen in Behörden und Museen wurden ausgestattet.

Eine Auflistung von über 9.000 Toilettentüren, die mit dem Schlüssel geöffnet werden können, werden im Behindertentoilettenführer "DER LOCUS" ausgewiesen.

Wer bekommt den Euro-WC-Schlüssel?

Bild: Behinderten-WC

Um Missbrauch zu vermeiden ist die Ausgabe des Schlüssels streng reglementiert. Der CBF Darmstadt ist darauf bedacht, dass der Schlüssel nur an Menschen ausgegeben wird, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Neben schwer und außergewöhnlich Gehbehinderten und Rollstuhlfahrern sind das ebenfalls Stomaträger; Blinde und hilfsbedürftige Schwerbehinderte, die gegebenenfalls eine Hilfsperson benötigen. Außerdem Personen, die an Multipler Sklerose, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt sind sowie Menschen mit chronischer Blasen- /Darmerkrankung.

 

Die Bedürftigkeit muss durch Vorlage des Behindertenausweises oder eines ärztlichen Attests nachgewiesen werden.

Ein Nachweis durch den deutschen Schwerbehindertenausweis ist möglich wenn

  •  das Merkzeichen: aG, B, H, oder BL
  • oder das Merkzeichen G und 70% aufwärts, also 80, 90 oder 100%

enthalten ist.

Der ärztliche Nachweis kann besonders für Personen aus Ländern, die über kein entsprechendes

Ausweissystem verfügen, notwendig sein. Alternativ kann hier auch der europäische Parkausweis für Schwerbehinderte als Nachweis gelten.

Wo erhalte ich den Euroschlüssel?

Bild: Preis des Euro-WC-Schlüssels

Der Euro-WC-Schlüssel ist nach wie vor über den CBF-Darmstadt erhältlich und kostet 20,-€. Der Schlüssel kann auf Rechnung bestellt werden und es kommen keine weiteren Kosten (z.B. Portokosten) hinzu.  Als Privatperson können Sie bis zu 3 Schlüssel erhalten.

Sie können den Schlüssel über die Homepage des CBF bestellen, dort gibt es auch die Möglichkeit, die erforderlichen Nachweise direkt hochzuladen. Wahlweise können Sie die Unterlagen auch mit einer formlosen, schriftlichen Bestellung per Post einreichen an:

CBF Darmstadt e.V.
Pallaswiesenstr. 123a
64293 Darmstadt


Für den Fall, dass Sie eine Bestellung per Post tätigen möchten, biete ich Ihnen ein Bestellformular am Ende dieses Artikels zum Download an.

 

Ebenfalls über die Homepage des CBF Darmstadt können Sie den Behindertentoilettenführer "Der Locus" erwerben, in Verbindung mit einer Euro-WC-Schlüsselbestellung kostet dieser 7,-€.

 

Sollten Sie im Besitz eines Euro-WC-Schlüssels sein, diesen aber nicht mehr benötigen, können Sie Ihren gut erhaltenen Schlüssel an den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter zurückgeben. Sie erhalten einen Rückkaufpreis von 10,-€. Dazu müssen Sie nur ein Formular ausfüllen, welches Sie auf der Homepage des BSK herunterladen können und den Schlüssel absenden.

 

Als Bauherr können Sie sich an Der Euroschlüssel e.K. Martin Dederichs wenden, wenn Sie Ihre Behinderten-WC-Tür mit dem Euro-Schlüssel ausstatten möchten.

Bestellformular Download

Ich habe Ihnen ein Bestellformular für den Euro-WC-Schlüssel vorgefertigt. Sie können ihn entweder als PDF herunterladen, ausdrucken und händisch ausfüllen, oder ein vorgefertigtes Word-Dokument nutzen.

Bestellformular.doc
Microsoft Word Dokument 23.5 KB
Bestellformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.3 KB
3 Kommentare

Mi

22

Okt

2014

Das 1. Pflegestärkungsgesetz wurde verabschiedet

Auch ein Betreuungsgeld bei Demenz ist vorgesehen

Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, umfangreiche Verbesserungen in der Pflege vorzunehmen. Daher wurde das erste Pflegestärkungsgesetz verabschiedet und soll zum 01.01.2015 in Kraft treten.

Dazu greift Vater Staat erst einmal den Bürgern in die Tasche und erhöht den Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 3%.

Allerdings werden durch das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 auch deutlich bessere Leistungen versprochen.

Hier finden Sie einige Punkte aus dem neuen Gesetz:

 

Hilfe für pflegende Angehörige

Entlastung pflegende Angehörige

Kurzzeit- und Verhinderungspflege sollen ausgebaut und die Jahrespauschalen sollen miteinander kombiniert werden können. Neben den ambulanten Geld- und Sachleistungen können auch Tages- und Nachtpflege in Anspruch genommen werden. Die Belastung pflegender Angehöriger soll dadurch deutlich gemindert werden. Pflegende Angehörige können sich also Auszeiten nehmen und sollen sich in dieser Zeit um die Finanzierung der Pflege keine Sorgen machen müssen.

Auch die Vereinbarkeit Pflege und Beruf soll verbessert werden, vorgesehen ist eine 10-tägige bezahlte Freistellung vom Beruf für pflegende Angehörige, um die weitere bedarfsgerechte Betreuung z.B. nach Krankenhausaufenthalten in Ruhe organisieren und Begleiten zu können sowie Flexibilität in Akutzeiten zu gewährleisten.


Auch bei Demenz gibt es Entlastung

Kuzzeitpflege Demenz

Durch die Pflegestufe 0 bei Demenz gab es bisher keine namhaften Unterstützungen. Das soll sich ab dem 01.01.2015 ändern. Demenzkranke haben erstmals einen Anspruch auf teilstationäre Tages-und Nachtpflege, Kurzzeitpflege oder ambulante Betreuung. Bis zu 40 % des Leistungsbetrags kann zukünftig für Betreuungs- und Entlastungsangebote eingesetzt werden, z.B. Hilfe im Haushalt oder Alltagsbegleitung. Die Maßnahmen werden je nach Ausprägung und Verlauf der Demenz individuell für den Patienten ausgewählt und sollen eine deutliche Entlastung der Angehörigen bedeuten.


Der Zuschuss für den Umbau zum Wohnen mit Barrierefreiheit wird erhöht

Wohnen mit Barrierefreiheit

Der Zuschuss für den barrierefreien Umbau steigt von 2.557,00€ auf 4.000€ pro Maßnahme! Dieser kann sich bei Zusammenwohnen von mehren Anspruchsberechtigten auf bis zu 16.000€ summieren.

Außerdem wird es Fördermittel für die barrierefreie Umgestaltung von ambulanten Wohngruppen für Demenzerkrankte geben.


Auch Heime profitieren

Betreuungsschlüssel wird verbessert

Der Betreuungsschlüssel soll deutlich verbessert werden, die Anzahl der Betreuungskräfte in den Heimen soll von bisher 25.000 auf bis zu 45.000 aufgestockt werden.

Pflegestärkungsgesetz Teil 2

Auch der Zweite Teil des Pflegestärkungsgesetzes ist angedacht, hier wird eine wesentlich Änderung die Einstufung sein: die bisher 3 Pflegestufen werden durch 5 Pflegegrade ersetzt. Die Begutachtung soll den individuellen Unterstützungsbedarf berücksichtigen und eine Unterscheidung zwischen körperlichen Beeinträchtigungen und Demenzerkrankung soll wegfallen. Das 2. Pflegestärkungsgesetz geht allerdings mit einer weiteren Anhebung der Beiträge der Pflegeversicherung um 2% einher.

Wann das 2. Pflegestärkungsgesetz in Kraft tritt, ist noch nicht bekannt, es ist aber noch für die laufende Legislaturperiode vorgesehen.

Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de

Hier erfahren Sie, was sich 2015 alles ändert:

www.das-aendert-sich-2015.de

Möchten Sie informiert werden, wenn bei funktioform neue informative Artikel oder neue Produkte online gehen? Dann tragen Sie sich doch für den kostenlosen Newsletter ein!

0 Kommentare

Fr

10

Okt

2014

Hilfsmittelversorgung

Was sind denn eigentlich Hilfsmittel und wie bekommt man sie? Auf was muß man bei der Hilfsmittelbeschaffung achten und zahlt die Krankenkasse was dazu?
All dies könnenn Sie im folgenden Artikel nachlesen!

Hilfsmittelversorgung nach § 33 Abs. 1 SGB V

Was sind Hilfsmittel?

Bild: Sehhilfe als Hilfsmittel nach GKV
Laut HilfsM-RL der GKV ist eine Sehhilfe ein Hilfsmittel

Laut der Begriffsbestimmung der Hilfsmittel-Richtlinie HilfsM-RL:

„Hilfsmittel sind sächliche Mittel oder technische Produkte, die individuell gefertigt oder als serienmäßig hergestellte Ware in unverändertem Zustand oder als Basisprodukt mit entsprechender handwerklicher Zurichtung, Ergänzung bzw. Abänderung von den Leistungserbringern abgegeben werden. Dazu können auch solche sächlichen Mittel oder technischen Produkte zählen, die dazu dienen, Arzneimittel oder andere Therapeutika, die zur inneren Anwendung bestimmt sind, in den Körper zu bringen (z. B. bestimmte Spritzen oder Inhalationsgeräte).

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gehören zu den Hilfsmitteln:

  • Sehhilfen
  • Hörhilfen
  • Körperersatzstücke
  • orthopädische und
  • andere Hilfsmittel


Hier können Sie die Hilfsmittelrichtlinie der GKV abrufen.

Zu den Hilfsmitteln zählen auch Zubehörteile, ohne die die Basisprodukte nicht oder nicht zweckentsprechend betrieben werden können.

 

Der Anspruch umfasst auch die notwendige Änderung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung von Hilfsmitteln, die Ausbildung in ihrem Gebrauch und, soweit zum Schutz der Versicherten vor unvertretbaren gesundheitlichen Risiken erforderlich, die nach dem Stand der Technik zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und der technischen Sicherheit notwendigen Wartungen und technischen Kontrollen.“

 

Im Bereich der Rehabilitation sind Hilfsmittel "Gegenstände, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit sie nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind" (genau nachzulesen im Sozialgesetzbuch SGB V § 33).

 

Das bedeutet, neben speziellen Hilfsmitteln, die extra für ihren Zweck entwickelt wurden, können auch Alltagsgegenstände zum Hilfsmittel werden, sobald durch deren Gebrauch (evtl. mit Adaption) eines der oben genannten Ziele erreicht wird.

Beispiel: ein Schuh ist ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs. Sobald jedoch ein beeinträchtigter Mensch einen speziellen, auf ihn angepassten Schuh benötigt, um einer Behinderung vorzubeugen, oder um überhaupt laufen zu können, wird der Schuh zum Hilfsmittel. (hier kann aber ein „Bekleidungsanteil“ als Eigenleistung fällig werden!)
Weiterhin gehören zu Hilfsmitteln in diesem Sinne beispielsweise Sehhilfen, Hörhilfen, Körperersatzstücke, orthopädische Anfertigungen, Rollstühle, Gehhilfen.

Leistungspflicht der Krankenkassen

Bild: Verordnung vom Arzt
Ihr behandelnder Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für das Hilfsmittel aus

Es besteht eine Leistungspflicht der Kassen bei durch den Arzt festgestellter Indikation. Eine vom Arzt ausgestellte Verordnung für Hilfsmittel hat eine Gültigkeit von 28 Kalendertagen (auch quartalsübergreifend).

Im Bereich von Pflegehilfsmitteln ist die Feststellung der Notwendigkeit durch eine Pflegefachkraft oder den medizinischen Dienst ausreichend. Die Kassen sind berechtigt, von ihren Mitgliedern eine Selbstbeteiligung zu verlangen. Zusätzlich ist festgelegt, dass die Hilfsmittelverordnung durch die Kassen zu prüfen und zu genehmigen ist. Geprüft wird nach folgenden Kriterien:


  • Wirtschaftlicher Aspekt: Ist ein adäquates Hilfsmittel bereits im Lagerbestand der Krankenkasse vorrätig (nach Kostenübernahme bzw. im Lagerbestand des Leistungserbringers), so wird dieses eingesetzt. Derzeit werden diese Lager jedoch sukzessive abgeschafft und durch Fallpauschalen ersetzt. (d.h., das Sanitätshaus stellt das Hilfsmittel inkl. aller Wartungs- und Reparaturarbeiten für eine bestimmte Zeit zur Verfügung). Wichtig ist hier in jedem Fall zu wissen, dass Sie verpflichtet sind,das Hilfsmittel zurück zu geben, wenn es nicht mehr benötigt wird. Es wird nicht zu Ihrem Eigentum und darf nicht weiterverkauft werden!
  • Therapeutischer Nutzen: wird mit einem ähnlichen oder anderen Hilfsmittel ein gleicher oder besserer Nutzen erzielt? (unabhängig von der ärztlichen Diagnose).
  • Die Krankenkasse kann vor der Bewilligung vom MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkasse) die Notwendigkeit des Hilfsmittels überprüfen lassen.
  • Die Krankenkasse kann die Bewilligung davon abhängig machen, dass sich der Versicherte im Gebrauch des Hilfsmittels schulen lässt oder eine individuelle Anpassung des Hilfsmittels vornehmen lässt

So viel wie nötig, so wenig wie möglich!

Bild: Achtung vor Überversorgung mit Hilfsmitteln!

Ein Hilfsmittel wird eingesetzt, wo vorhandene, aber eingeschränkte Funktionen unterstützt oder möglich gemacht werden können. Bei einer Überversorgung durch Hilfsmittel besteht die Gefahr, dass Funktionen verloren gehen könnten!
Beispiel: wird ein Rollator ohne Indikation eingesetzt, besteht die Gefahr, beim freien Gehen unsicher zu werden und der Rollator wird unentbehrlich.

Hilfsmittelanpassung/ Adaption von Hilfsmitteln

Ein wichtiges Thema zur Hilfsmittelversorgung ist die Hilfsmittelanpassung.
Die Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln wie Schuhen oder Prothesen erklärt sich von selbst, aber warum sollte man andere Hilfsmittel anpassen?

Jeder Mensch ist einzigartig! Die Größen und Proportionen eines jeden Menschen sind unterschiedlich und individuell, von Geburt bis in den Tod - und natürlich auch in der Krankheit.

Bild: Rollator professionell anpassen lassen
Bitte lassen Sie Ihr Hilfsmittel immer professionell anpassen!

So ist es wichtig, die Größe der Hilfsmittel anzupassen, z.B. um eine optimale Sitzposition im Rollstuhl zu erhalten, oder das Gehen mit dem Rollator überhaupt zu ermöglichen.
Auch die Bequemlichkeit im Rollstuhl empfindet jeder Mensch unterschiedlich und jede  Indikation erfordert eine unterschiedliche Ausstattung des Hilfsmittels, (z.B. eine Kopfstütze).
Weiterhin ist nicht jedes Hilfsmittel für jeden Menschen geeignet, bzw. nicht jeder Mensch kann mit allen Hilfsmitteln entsprechend umgehen.
Bei einer Nicht- oder Fehlanpassung kann es sein, dass ein Hilfsmittel nicht genutzt wird oder trotz Nutzung keine Erleichterung im Alltag darstellt, in schwierigen Fällen kann es sogar zur Verschlimmerung des Krankheitsbildes führen!

Beispiel: Druckstellen, sogenannte Dekubiti beim Sitzen im Rollstuhl.

 

Bei einer ärztlichen Verordnung für das Hilfsmittel gehört die individuelle Anpassung kostenfrei dazu!

§ 40 SGB XI Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel, die sowohl den in § 23 und § 33 des Fünften Buches als auch den in Absatz 1 genannten Zwecken dienen können, prüft der Kostenträger bei dem die Leistung beantragt wird, ob ein Anspruch gegenüber der Krankenkasse oder der Pflegekasse besteht und entscheidet über die Bewilligung der Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. Zur Gewährleistung einer Absatz 1 Satz 1 entsprechenden Abgrenzung der Leistungsverpflichtungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung werden die Ausgaben für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel zwischen der jeweiligen Krankenkasse und der bei ihr errichteten Pflegekasse in einem bestimmten Verhältnis pauschal aufgeteilt.

Hilfsmittel aus dem Supermarkt?

In letzter Zeit erscheinen immer häufiger Anzeigen der Discounter, die Rollstühle und Co zu Schleuderpreisen anbieten. Sollte man da zuschlagen?

Bitte bedenken Sie vor dem Kauf eines Hilfsmittels im Supermarkt Folgendes:

  • Im Sanitätshaus haben Sie eine größere Auswahl verschiedener Modelle und Qualitäten. Somit können Sie bei geschulter Beratung das für Sie passende Modell auswählen
  • Viele Hilfsmittel bekommen Sie auf Rezept, so dass der Einkauf im Discounter nicht notwendig wird
  • zusätzlich profitieren Sie in Ihrem Sanitätshaus von der  persönlichen Betreuung  (z.B. im Reparaturfall, Betreuung bei Anwendungsproblemen und die wichtige, individuelle Anpassung)

Eine wirklich adäquate Hilfsmittelversorgung (So viel wie nötig, so wenig wie möglich!) kann nur geschultes, medizinisches Personal vornehmen. Ob eine Indikation für ein Hilfsmittel gegeben ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Ergo- oder Physiotherapeuten, sowie mit Ihrem Arzt, der Ihnen über ein erforderliches Hilfsmittel gerne ein Rezept ausstellt. Mit dem Rezept ist dann der Ergotherapeut in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachgeschäft die beste Adresse, das richtige Hilfsmittel für sie zu finden.

 

Beispiele für Hilfsmittel in verschiedenen Wohnbereichen, teilweise mit GKV-Listung*

Badezimmer/ Körperpflege

(bewegliche) Haltegriffe aller Art (an der Badewanne, in der Dusche, am WC, am Waschbecken)* | Duschhocker und Duschklappsitze* | Duschrollstuhl | Badewannenlifter* | Badewannensitz* oder -hocker* (auch drehbar) | Badebrett* | Wanneneinstiegshilfen* | Badewannenverkürzung | Toilettensitzerhöhung mit und ohne Sicherheitshandgriffe* (bis zu 3-fach höhenverstellbar) | Toilettenstühle* | Dusch-WC* | Verlängerbare Kämme und Bürsten | Griffverdickungen für Zahnbürsten | Anziehhilfen für Strümpfe, Kompressionsstrümpfe und Knopfschlusshilfen* | Greifzange als universelle Greifhilfe*

 

Küche/ Haushalt

Griffverdicktes und/oder ergonomisch geformtes Besteck und Schneidemesser | Rutschfeste Unterlagen | Einhänderbrettchen | Trinkbecher | bewegliche Tellerränder | Öffnungshilfen für Schraubgefäße | Universalgriffhilfen

 

Schlafzimmer/ Inkontinenzartikel

höhenverstellbares Pflegebett* | höhenverstellbarer Lattenrost (Einlegerahmen, Bett- im Bett-System Möglichkeit zur Weiternutzung des Ehebettes)* | Aufstehhilfen* | Urinflaschen (mit Bettanbringung) und Urinale* | Pflegenachttische* | Inkontinenz -Betteinlagen* | Slipeinlagen* | Inkontinenz-Vorlagen*

 

Gehhilfen/ Sicherheit

Rollstühle verschiedener Art* | Rollatoren* | Hand- und Gehstöcke* | Handläufe zur Anbringung im Haus | Hüftgelenksprotektorhosen (Unterwäsche mit integriertem "Stoßdämpfer" für den Hüftknochen)* | Anti-Rutsch-Teppichunterlage | Aufstehhilfen

 

* Leistungspflichtig (bitte beachten Sie hierzu den Absatz "Leistungspflicht der Kassen")

 

Die für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leistungspflichtigen Hilfsmittel sind im GKV Hilfsmittelverzeichnis definiert (entsprechend § 139 SGB V) und als Einzelprodukte auf Herstellerantrag gelistet.

Möchten Sie informiert werden, wenn bei funktioform neue informative Artikel oder neue Produkte online gehen? Dann tragen Sie sich doch für den kostenlosen Newsletter ein!

0 Kommentare

Der Umwelt zuliebe!

Liebe Kunden, aus Gründen der Nachhaltigkeit verwende ich ab sofort auch gebrauchte Verpackungsmaterialien und hoffe auf Ihr Verständnis!

Vielen Dank!

Ich bin Kreativpilotin!

Im Namen der Bundesregierung werden jährlich 32 Unternehmer als Kreativpiloten ausgezeichnet. Und ich bin dabei! Lesen Sie hier mehr!

funktioform Silke Scholz sagt herzlich Willkommen!

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu Alltagshilfen oder Hilfsmitteln haben kontaktieren Sie mich!

Gerne können Sie auch Flyer mit Bestellkarte anfordern!

info@funktioform.de

Kontaktformular