Hilfsmittelversorgung

Was sind denn eigentlich Hilfsmittel und wie bekommt man sie? Auf was muß man bei der Hilfsmittelbeschaffung achten und zahlt die Krankenkasse was dazu?
All dies könnenn Sie im folgenden Artikel nachlesen!

Hilfsmittelversorgung nach § 33 Abs. 1 SGB V

Was sind Hilfsmittel?

Bild: Sehhilfe als Hilfsmittel nach GKV
Laut HilfsM-RL der GKV ist eine Sehhilfe ein Hilfsmittel

Laut der Begriffsbestimmung der Hilfsmittel-Richtlinie HilfsM-RL:

„Hilfsmittel sind sächliche Mittel oder technische Produkte, die individuell gefertigt oder als serienmäßig hergestellte Ware in unverändertem Zustand oder als Basisprodukt mit entsprechender handwerklicher Zurichtung, Ergänzung bzw. Abänderung von den Leistungserbringern abgegeben werden. Dazu können auch solche sächlichen Mittel oder technischen Produkte zählen, die dazu dienen, Arzneimittel oder andere Therapeutika, die zur inneren Anwendung bestimmt sind, in den Körper zu bringen (z. B. bestimmte Spritzen oder Inhalationsgeräte).

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gehören zu den Hilfsmitteln:

  • Sehhilfen
  • Hörhilfen
  • Körperersatzstücke
  • orthopädische und
  • andere Hilfsmittel


Hier können Sie die Hilfsmittelrichtlinie der GKV abrufen.

Zu den Hilfsmitteln zählen auch Zubehörteile, ohne die die Basisprodukte nicht oder nicht zweckentsprechend betrieben werden können.

 

Der Anspruch umfasst auch die notwendige Änderung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung von Hilfsmitteln, die Ausbildung in ihrem Gebrauch und, soweit zum Schutz der Versicherten vor unvertretbaren gesundheitlichen Risiken erforderlich, die nach dem Stand der Technik zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und der technischen Sicherheit notwendigen Wartungen und technischen Kontrollen.“

 

Im Bereich der Rehabilitation sind Hilfsmittel "Gegenstände, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit sie nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind" (genau nachzulesen im Sozialgesetzbuch SGB V § 33).

 

Das bedeutet, neben speziellen Hilfsmitteln, die extra für ihren Zweck entwickelt wurden, können auch Alltagsgegenstände zum Hilfsmittel werden, sobald durch deren Gebrauch (evtl. mit Adaption) eines der oben genannten Ziele erreicht wird.

Beispiel: ein Schuh ist ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs. Sobald jedoch ein beeinträchtigter Mensch einen speziellen, auf ihn angepassten Schuh benötigt, um einer Behinderung vorzubeugen, oder um überhaupt laufen zu können, wird der Schuh zum Hilfsmittel. (hier kann aber ein „Bekleidungsanteil“ als Eigenleistung fällig werden!)
Weiterhin gehören zu Hilfsmitteln in diesem Sinne beispielsweise Sehhilfen, Hörhilfen, Körperersatzstücke, orthopädische Anfertigungen, Rollstühle, Gehhilfen.

Leistungspflicht der Krankenkassen

Bild: Verordnung vom Arzt
Ihr behandelnder Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für das Hilfsmittel aus

Es besteht eine Leistungspflicht der Kassen bei durch den Arzt festgestellter Indikation. Eine vom Arzt ausgestellte Verordnung für Hilfsmittel hat eine Gültigkeit von 28 Kalendertagen (auch quartalsübergreifend).

Im Bereich von Pflegehilfsmitteln ist die Feststellung der Notwendigkeit durch eine Pflegefachkraft oder den medizinischen Dienst ausreichend. Die Kassen sind berechtigt, von ihren Mitgliedern eine Selbstbeteiligung zu verlangen. Zusätzlich ist festgelegt, dass die Hilfsmittelverordnung durch die Kassen zu prüfen und zu genehmigen ist. Geprüft wird nach folgenden Kriterien:


  • Wirtschaftlicher Aspekt: Ist ein adäquates Hilfsmittel bereits im Lagerbestand der Krankenkasse vorrätig (nach Kostenübernahme bzw. im Lagerbestand des Leistungserbringers), so wird dieses eingesetzt. Derzeit werden diese Lager jedoch sukzessive abgeschafft und durch Fallpauschalen ersetzt. (d.h., das Sanitätshaus stellt das Hilfsmittel inkl. aller Wartungs- und Reparaturarbeiten für eine bestimmte Zeit zur Verfügung). Wichtig ist hier in jedem Fall zu wissen, dass Sie verpflichtet sind,das Hilfsmittel zurück zu geben, wenn es nicht mehr benötigt wird. Es wird nicht zu Ihrem Eigentum und darf nicht weiterverkauft werden!
  • Therapeutischer Nutzen: wird mit einem ähnlichen oder anderen Hilfsmittel ein gleicher oder besserer Nutzen erzielt? (unabhängig von der ärztlichen Diagnose).
  • Die Krankenkasse kann vor der Bewilligung vom MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkasse) die Notwendigkeit des Hilfsmittels überprüfen lassen.
  • Die Krankenkasse kann die Bewilligung davon abhängig machen, dass sich der Versicherte im Gebrauch des Hilfsmittels schulen lässt oder eine individuelle Anpassung des Hilfsmittels vornehmen lässt

So viel wie nötig, so wenig wie möglich!

Bild: Achtung vor Überversorgung mit Hilfsmitteln!

Ein Hilfsmittel wird eingesetzt, wo vorhandene, aber eingeschränkte Funktionen unterstützt oder möglich gemacht werden können. Bei einer Überversorgung durch Hilfsmittel besteht die Gefahr, dass Funktionen verloren gehen könnten!
Beispiel: wird ein Rollator ohne Indikation eingesetzt, besteht die Gefahr, beim freien Gehen unsicher zu werden und der Rollator wird unentbehrlich.

Hilfsmittelanpassung/ Adaption von Hilfsmitteln

Ein wichtiges Thema zur Hilfsmittelversorgung ist die Hilfsmittelanpassung.
Die Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln wie Schuhen oder Prothesen erklärt sich von selbst, aber warum sollte man andere Hilfsmittel anpassen?

Jeder Mensch ist einzigartig! Die Größen und Proportionen eines jeden Menschen sind unterschiedlich und individuell, von Geburt bis in den Tod - und natürlich auch in der Krankheit.

Bild: Rollator professionell anpassen lassen
Bitte lassen Sie Ihr Hilfsmittel immer professionell anpassen!

So ist es wichtig, die Größe der Hilfsmittel anzupassen, z.B. um eine optimale Sitzposition im Rollstuhl zu erhalten, oder das Gehen mit dem Rollator überhaupt zu ermöglichen.
Auch die Bequemlichkeit im Rollstuhl empfindet jeder Mensch unterschiedlich und jede  Indikation erfordert eine unterschiedliche Ausstattung des Hilfsmittels, (z.B. eine Kopfstütze).
Weiterhin ist nicht jedes Hilfsmittel für jeden Menschen geeignet, bzw. nicht jeder Mensch kann mit allen Hilfsmitteln entsprechend umgehen.
Bei einer Nicht- oder Fehlanpassung kann es sein, dass ein Hilfsmittel nicht genutzt wird oder trotz Nutzung keine Erleichterung im Alltag darstellt, in schwierigen Fällen kann es sogar zur Verschlimmerung des Krankheitsbildes führen!

Beispiel: Druckstellen, sogenannte Dekubiti beim Sitzen im Rollstuhl.

 

Bei einer ärztlichen Verordnung für das Hilfsmittel gehört die individuelle Anpassung kostenfrei dazu!

§ 40 SGB XI Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel, die sowohl den in § 23 und § 33 des Fünften Buches als auch den in Absatz 1 genannten Zwecken dienen können, prüft der Kostenträger bei dem die Leistung beantragt wird, ob ein Anspruch gegenüber der Krankenkasse oder der Pflegekasse besteht und entscheidet über die Bewilligung der Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. Zur Gewährleistung einer Absatz 1 Satz 1 entsprechenden Abgrenzung der Leistungsverpflichtungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung werden die Ausgaben für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel zwischen der jeweiligen Krankenkasse und der bei ihr errichteten Pflegekasse in einem bestimmten Verhältnis pauschal aufgeteilt.

Hilfsmittel aus dem Supermarkt?

In letzter Zeit erscheinen immer häufiger Anzeigen der Discounter, die Rollstühle und Co zu Schleuderpreisen anbieten. Sollte man da zuschlagen?

Bitte bedenken Sie vor dem Kauf eines Hilfsmittels im Supermarkt Folgendes:

  • Im Sanitätshaus haben Sie eine größere Auswahl verschiedener Modelle und Qualitäten. Somit können Sie bei geschulter Beratung das für Sie passende Modell auswählen
  • Viele Hilfsmittel bekommen Sie auf Rezept, so dass der Einkauf im Discounter nicht notwendig wird
  • zusätzlich profitieren Sie in Ihrem Sanitätshaus von der  persönlichen Betreuung  (z.B. im Reparaturfall, Betreuung bei Anwendungsproblemen und die wichtige, individuelle Anpassung)

Eine wirklich adäquate Hilfsmittelversorgung (So viel wie nötig, so wenig wie möglich!) kann nur geschultes, medizinisches Personal vornehmen. Ob eine Indikation für ein Hilfsmittel gegeben ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Ergo- oder Physiotherapeuten, sowie mit Ihrem Arzt, der Ihnen über ein erforderliches Hilfsmittel gerne ein Rezept ausstellt. Mit dem Rezept ist dann der Ergotherapeut in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachgeschäft die beste Adresse, das richtige Hilfsmittel für sie zu finden.

 

Beispiele für Hilfsmittel in verschiedenen Wohnbereichen, teilweise mit GKV-Listung*

Badezimmer/ Körperpflege

(bewegliche) Haltegriffe aller Art (an der Badewanne, in der Dusche, am WC, am Waschbecken)* | Duschhocker und Duschklappsitze* | Duschrollstuhl | Badewannenlifter* | Badewannensitz* oder -hocker* (auch drehbar) | Badebrett* | Wanneneinstiegshilfen* | Badewannenverkürzung | Toilettensitzerhöhung mit und ohne Sicherheitshandgriffe* (bis zu 3-fach höhenverstellbar) | Toilettenstühle* | Dusch-WC* | Verlängerbare Kämme und Bürsten | Griffverdickungen für Zahnbürsten | Anziehhilfen für Strümpfe, Kompressionsstrümpfe und Knopfschlusshilfen* | Greifzange als universelle Greifhilfe*

 

Küche/ Haushalt

Griffverdicktes und/oder ergonomisch geformtes Besteck und Schneidemesser | Rutschfeste Unterlagen | Einhänderbrettchen | Trinkbecher | bewegliche Tellerränder | Öffnungshilfen für Schraubgefäße | Universalgriffhilfen

 

Schlafzimmer/ Inkontinenzartikel

höhenverstellbares Pflegebett* | höhenverstellbarer Lattenrost (Einlegerahmen, Bett- im Bett-System Möglichkeit zur Weiternutzung des Ehebettes)* | Aufstehhilfen* | Urinflaschen (mit Bettanbringung) und Urinale* | Pflegenachttische* | Inkontinenz -Betteinlagen* | Slipeinlagen* | Inkontinenz-Vorlagen*

 

Gehhilfen/ Sicherheit

Rollstühle verschiedener Art* | Rollatoren* | Hand- und Gehstöcke* | Handläufe zur Anbringung im Haus | Hüftgelenksprotektorhosen (Unterwäsche mit integriertem "Stoßdämpfer" für den Hüftknochen)* | Anti-Rutsch-Teppichunterlage | Aufstehhilfen

 

* Leistungspflichtig (bitte beachten Sie hierzu den Absatz "Leistungspflicht der Kassen")

 

Die für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leistungspflichtigen Hilfsmittel sind im GKV Hilfsmittelverzeichnis definiert (entsprechend § 139 SGB V) und als Einzelprodukte auf Herstellerantrag gelistet.

Möchten Sie informiert werden, wenn bei funktioform neue informative Artikel oder neue Produkte online gehen? Dann tragen Sie sich doch für den kostenlosen Newsletter ein!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Der Umwelt zuliebe!

Liebe Kunden, aus Gründen der Nachhaltigkeit verwende ich ab sofort auch gebrauchte Verpackungsmaterialien und hoffe auf Ihr Verständnis!

Vielen Dank!

Ich bin Kreativpilotin!

Im Namen der Bundesregierung werden jährlich 32 Unternehmer als Kreativpiloten ausgezeichnet. Und ich bin dabei! Lesen Sie hier mehr!

funktioform Silke Scholz sagt herzlich Willkommen!

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu Alltagshilfen oder Hilfsmitteln haben kontaktieren Sie mich!

Gerne können Sie auch Flyer mit Bestellkarte anfordern!

info@funktioform.de

Kontaktformular